Rechtsprechung für Kinder
Was ist Rechtsprechung?
Es gibt zwei Arten von Rechtsprechung: die traditionelle, die auf dem Glauben und den Bräuchen einiger Gemeinschaften basiert und von ihnen heute noch angewandt wird, und die moderne, die vom Staat gegeben ist. Die moderne Rechtsprechung verfügt über ein besonderes Vokabular und hat zum Ziel, diejenigen, die gegen das Gesetz verstoßen, zu bestrafen und die Opfer zu entschädigen.
Internationale Regeln für kindgerechte Justiz
Es gibt zahlreiche internationale Regeln, die sich mit kindgerechter Justiz auseinandersetzen. Sie erläutern, wie sich Staaten der Kinder anzunehmen haben, die mit der Justiz, aus welchen Gründen auch immer, in Kontakt treten. Obwohl fast alle Länder diese Regeln anerkannt haben, werden sie selten in ihrer Gesamtheit angewandt.
Warum treten Kinder mit der Justiz in Kontakt?
Kinder haben aus verschiedenen Gründen mit der Justiz zu tun. Sie können mit dem Gesetz in Konflikt geraten, aber auch Opfer oder Zeugen eines Verbrechens sein. Kinder im Konflikt mit dem Gesetz können einen Gesetzesverstoß begangen haben, ein „Risiko zur Straffälligkeit“ aufweisen, Opfer ungerechtfertigter Handlungen ausgehend von Behörden oder illegale Einwanderer ohne Papiere oder Asylsuchende sein.
Das Jugendstrafrecht
Das Jugendstrafrecht setzt sich nur mit Kindern und Jugendlichen auseinander. Es muss auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sein, damit ihre Rechte gewahrt werden können, ob sie strafmündig sind oder nicht. Das Wohlergehen der Kinder und Jugendlichen ist oberste Priorität und jede Entscheidung muss gut überlegt sein, um ihren Interessen nicht zu schaden und sie nicht zu gefährden.
Jugendgerichtsbarkeit
Das Versagen der Jugendgerichtsbarkeit ist leider offensichtlich: Jährlich werden 1,3 bis 1,5 Millionen Kinder inhaftiert. Die Staaten müssen die Grundsätze der Jugendgerichtsbarkeit rigoros durchsetzen, um Kinder vor gewalttätigen und schädlichen Haftbedingungen zu schützen.
Inhaftierte Kinder
Überall auf der Welt werden Kinder regelmäßig in Haft genommen. Im Hinblick auf Alter und Haftbedingungen gibt es große Unterschiede zwischen den Ländern. Die Interessen und Bedürfnisse von Kindern sollten eigentlich respektiert werden, dennoch sind sie häufig Opfer von Vernachlässigung und Misshandlung. In allen Fällen hat eine Haft schwerwiegende Auswirkungen auf die Entwicklung und die Zukunft dieser Kinder..
Auswirkungen der Rechtsprechung auf Kinder
Die Auswirkungen eines solchen Aufeinandertreffens mit der Justiz sind vor allem für die Kinder von Bedeutung, die mit dem Gesetz in Konflikt geraten und ihrer Freiheit beraubt werden. Die Art und Weise, wie das Justizpersonal mit ihnen umgeht, hat große Auswirkungen auf das Leben der Kinder, ebenso wie die gefällten Entscheidungen, ob sie nun gerecht sind oder nicht.
Übersetzt von : Susanne Schröder Korrekturgelesen von : Fenja Behrmann |
- Ensemble de règles minima des Nations Unies concernant l’administration de la justice pour mineurs (Règles de Beijing)
- Principes directeurs des Nations Unies pour la prévention de la délinquance juvénile, (Principes de Riyad)
- Directives relatives aux enfants dans le système de la justice pénale
- Règles des Nations Unies pour la protection des mineurs privés de liberté (Règles de la Havane)
- Lignes directrices de l’Organisation des Nations Unies en matière de justice dans les affaires impliquant les enfants victimes et témoins d’actes criminels, (version pour enfant)
- Manuel de mesure des indicateurs de la justice pour mineurs
- Children and justice during and after armed conflict, par le rapporteur spécial de l’ONU, 2011
- Quaker United Nations Office : Enfants en prison en raison des circonstances, 2008
- UNICEF : Justice for Children, 2011
- UNICEF : Traditional Justice Systems in the Pacific, Indonesia and Timor-Leste, 2009
- Observatoire international de justice juvénile
- SOS Children’s villages Canada: Uncertainty remains over prosecuting child soldiers for war crimes, 2011
- Irin newy : DRC – children still in prison despite law, 2011
- EJI : Children in Adult Prison
- Des Enfants en prison en Palestine et dans le monde, Médecine et Guerre Nucléaire, Volume 20, No.3, 2005.
- DEI Pays-bas : KIDS BEHIND BARS A study on children in conflict with the law: towards investing in prevention, stopping incarceration and meeting international standards, 2003
- Collectif NRV : On ne grandit pas en prison !, 2010
- Worldpress : The abandonned child of Sierra Leone, 2011
- Déclaration d’Amnesty International devant le Conseil des droits de l’homme, 2012
- Death Penalty Database – Minors and death penalty
- The Psychological Effects of Imprisonment, 2000