Die Vereinten Nationen verabschieden eine revolutionäre Resolution über die Verwirklichung von Kinderrechten durch Etablierung einer gesunden Umwelt

Posted on Posted in Bildung, Gesundheit, Kinderrechte, Umwelt

Am 7. Oktober 2020 billigten die Vereinten Nationen die Resolution über die Realisierung der Kinderrechte mittels Schaffung einer gesunden Umwelt. Unser Partner, die Kinder-Umweltrechts-Initiative (CERI), hat einen aufschlussreichen Artikel über dieses historische Ereignis verfasst. Diese Resolution ist wahrhaftig ein Meilenstein – sie stellt den Ausgangspunkt zur Implementierung der Umweltrechte von Kindern dar, und ist ein Aufruf an Staatsregierungen und Institutionen, Verantwortung zu übernehmen.

Humaniums Anteil an dieser Resolution

Humanium hat sehr hart dafür gearbeitet, dass Umweltrechte endlich international anerkannt werden und ist stolz, hierzu beigetragen zu haben. In der Tat hat Humanium, noch vor der Annahme dieser richtungsweisenden Resolution durch den UN Menschenrechtsrat, als Teil der Arbeitsgruppe zu Kinderrechten und Umwelt, einen weltweiten Aufruf gestartet, dass der UN Menschenrechtsrat dringend das Recht auf eine sichere, saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt anerkenne. Der Aufruf wurde von fast 1000 Nichtregierungsorganisationen mitgetragen.

Humanium ist es zu verdanken, dass die gemeinsam verfasste Stellungnahme ausdrücklich die Notwendigkeit betont, den Schutz der Rechte gefährdeter Menschen, wie inhaftierte oder vertriebene Kinder, zu sichern. Darüber hinaus wurde ,dank der intensiven Kooperation innerhalb obig erwähnter Arbeitsgruppe, sich mit Kinderrechten stärker und präziser befasst und ihnen somit Beachtung beigemessen.

Humanium war auch stolzer Teilnehmer an drei informellen Sitzungen der UN, an denen Staatsparteien die Formulierung und Verabschiedung der Resolution verhandelt haben. Besonders Russland lehnte einen Großteil des Inhalts der Resolution ab. Dennoch ist das Ergebnis dieses langen Prozesses an Verhandlungen eben genau diese revolutionäre Resolution. Trotz der Tatsache, dass sie kein rechtlich bindendes Instrument darstellt, so ist sie doch eine Ausformulierung nicht zwingenden Rechts, der als Katalysator fungiert, Veränderungen in der Gesetzgebung jedes einzelnen Landes zu bewirken.

Welche Bedeutung hat dieser Resolution  für die Kinderrechte?

Es bedeutet vor allem, dass Staaten sofortige und angemessene Maßnahmen ergreifen müssen, um Schäden an der Umwelt zu vermeiden und Kinder und zukünftige Generationen so zu schützen. Deren besten Interessen sollten die Staaten immer im Auge haben und so dazu gedrängt werden, ein Recht auf eine gesunde Umwelt in ihrer nationalen Gesetzgebung anzuerkennen.

Viele Staaten haben bereits ein solches Recht auf eine gesunde Umwelt in ihren Verfassungen berücksichtigt. Für die Staaten, die das immer noch nicht umgesetzt haben, ist die Zeit nun gekommen, das jetzt zu tun, denn es ist so wichtig für jeden, überall auf der Welt, dass dieses Recht universell gültig ist. Diese Resolution wird sicher ein Anstoß für die einflussreichsten Staaten sein, die dieses Recht noch nicht anerkennen, sich dieser Resolution anzuschließen und für Umweltrechte einzustehen.

Mit dieser Resolution des Menschenrechtsrats wird Geschichte geschrieben, die Zukunft steht jetzt offen für verschiedene Möglichkeiten. Eine erste davon wird sein, die Generalvollversammlung so bald wie möglich dazu zu bewegen, das Recht auf eine gesunde Umwelt zu einem legal bindenden Recht zu machen, um Staaten dazu zu verpflichten, dieses Recht zu respektieren, zu schützen und durchzusetzen.

Verfasst von Federica Versea

Übersetzt von Katharina Wilhelm

Korrektur gelesen von Marie Podewski

Sie können den ganzen Artikel unseres Partners CERI in der Originalversion (Englisch) weiter unten auf dieser Seite lesen.

Sie können hier ebenfalls die Live-Übertragung der Konferenz ansehen und hier die Anmerkungen dazu.


UN adopts resolution on realizing children’s rights through a healthy environment!

Today the UN Human Rights Council adopted a historic resolution underlining the need for States to take measures to protect the rights of children and future generations in the face of environmental harm, including by recognizing a right to a healthy environment in national legislation, and ‘ensuring that the best interests of the child is a primary consideration in environmental decision-making’.

Other key highlights in the resolution include:

  • Deep concern that each year more than 1.7 million children under the age of five lose their lives as a result of avoidable exposure to the effects of environmental harm, while twelve million children in developing countries experience permanent brain damage due to lead poisoning, and approximately 85 million children worldwide work in hazardous conditions, with regular exposure to toxic substances that cause brain damage and disease, amongst other forms of irreversible and lifelong harm.
  • Acknowledging that preventing environmental harm is the most effective way to fully protect children from its effects and committing to take precautionary action whenever there are threats of serious or irreversible damage to children from the effects of environmental harm, noting that a lack of full scientific certainty ‘shall not be used’ as a reason for postponing measures to prevent such threats.
  • Underscoring the importance of protecting children from environmental harm through decisive climate action, conservation and sustainable use of biodiversity, pollution mitigation, and the sound management of hazardous chemicals and wastes, as well as disclosure of information and improved and affordable water, sanitation and hygiene.
  • Calling on States to consider their obligations regarding the rights of the child and intergenerational equity in their climate change adaptation and mitigation and environmental strategies.
  • Recognition of the ‘positive, important and legitimate’ role played by children and child/youth-led movements to defend human rights relating to the environment, as well as the need to protect them.
  • Urging States to address the critical role of business in causing and contributing to children’s rights abuses through environmental harm, including by monitoring their environmental impacts, ensuring compliance with relevant standards, strengthening regulation, requiring child rights due diligence, and to provide for access to effective remedy.
  • Urging States to ensure that considerations of children’s rights are integrated in a cross-cutting manner to enhance policy coherence across environmental, climate, disaster risk reduction, humanitarian and development activities, monitoring and reporting.

The resolution, which has been the focus of intense negotiations in the Council over the past fortnight, represents the outcome of a longer term process, including the Council’s Annual Day on the Rights of the Child which took place in July, focusing on this topic. 

CERI partners have been busy engaging with States and other partners throughout, in line with the calls set out in our Joint Call to Action, endorsed by 40 signatories. Our efforts focused in particular on pushing back against efforts led by a few States to considerably weaken the resolution in a number of areas, including proposals to delete any reference to the right to a healthy environment, and water down language concerning children’s civil and political rights, gender, and sexual and reproductive health. We are delighted that the European Union and Group of Latin America and the Caribbean (GRULAC), as key sponsors of the resolution, demonstrated leadership in resisting this pressure, delivering a breakthrough resolution. Despite this success, we would have liked to see more concrete commitments with respect to actions by States to follow-up on the resolution. We will continue to work towards recognition and implementation of States’ obligations to uphold every child’s right to a healthy environment, recognising that every single day matters.

“We will continue to work towards recognition and implementation of States’ obligations to uphold every child’s right to a healthy environment, recognising that every single day matters.”