Durchsetzung der Kinderrechte in Honduras
Es ist unbestreitbar, dass die Covid-19-Pandemie und die verschiedenen Naturkatastrophen, die die honduranische Bevölkerung aufgrund des Klimawandels erlebt hat, sich negativ auf die Situation der Kinder in Honduras ausgewirkt haben. Allerdings muss darauf hingewiesen werden, dass es bereits seit langem verschiedene Phänomene und Herausforderungen gibt. Armut, Migration, sexuelle Gewalt und Unsicherheit sind Phänomene, die dringend angegangen werden müssen, um die Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen in Honduras zu verbessern.
Index der Realisierung von Kinderrechten: 7,30/10
Rote Stufe : Schwierige Lage
Bevölkerung: 9.904.608
Bev. 0-14 Jahren: 31,27%
Lebenserwartung: 62,8 Jahre
Kindersterblichkeit: 16,8 ‰
Honduras auf einen Blick
Honduras ist ein kleines Land in Mittelamerika, das im Westen an Guatemala und El Salvador und im Osten an Nicaragua grenzt. Es ist in 18 Departements und 298 Gemeinden unterteilt. Das Land verfügt seit 1982 über demokratische Institutionen. Allerdings wurden diese Institutionen erst in den 1990er Jahren konsolidiert (Taylor-Robinson, M., 2009, S. 472).
Zwischen 1994 und 2001 wurden wichtige Änderungen an der nationalen Verfassung vorgenommen, darunter die Unterordnung des Militärs unter die Exekutive, das Ende der Wehrpflicht sowie die Trennung der Polizei vom Militär. (Taylor-Robinson, M., 2009, S. 472-473). Ab 2009 gewannen Frauen und Kandidaten aus ethnischen Minderheiten repräsentative Sitze bei allgemeinen Wahlen (Taylor-Robinson, M., 2009, S. 487).
Die Herausforderungen, mit denen das Land in den letzten Jahren konfrontiert war, waren Armut, Ungleichheit, Gewalt, Unsicherheit, Straflosigkeit, die durch COVID-19 verursachte Gesundheitskrise, die humanitäre Krise und die durch die Hurrikane Eta und Iota im November 2020 verursachten Schäden. (Büro des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte in Honduras (OHCHR), 2022, S. 2).
In diesem Sinne ermöglichte die Ausrufung des Ausnahmezustands während der COVID-19-Pandemie einen Machtmissbrauch durch die Behörden, bei dem es zu mehr als 80.000 Festnahmen, Folter und grausamer, unmenschlicher und erniedrigender Behandlung, Verschwindenlassen, Hinrichtungen im Schnellverfahren, geschlechtsspezifischer Gewalt durch die Behörden und Verletzung der Meinungsfreiheit kam (OHCHR, 2022).
Das Aufwachsen als Kind oder Jugendlicher ist in Honduras mehr eine Frage des Überlebens und des Schutzes vor Gewalt als des Engagements und der Verbesserung der Bildung geworden. Zweifellos ist es durch ein hohes Maß an Unsicherheit gekennzeichnet und gehörte im letzten Jahrzehnt mit 86,5 Tötungsdelikten pro 100.000 Einwohner zu den gewalttätigsten Ländern der Welt (Interamerikanische Kommission für Menschenrechte, IAKMR, 2019, S. 36). Ein Hauptfaktor, der zu Gewalt führt, wird dem System des Drogenhandels und der organisierten Kriminalität zugeschrieben, das im Land in Verbindung mit anderen Ländern in der Region existiert (IAKMR, 2019, S. 36).
Situation der Kinderrechte [1]
Honduras hat 1990 das Übereinkommen über die Rechte des Kindes (1989) ratifiziert. Das Land hat auch das Fakultativprotokoll zum Übereinkommen über die Rechte des Kindes bezüglich der Beteiligung von Kindern an bewaffneten Konflikten (2002) und das Fakultativprotokoll zum Übereinkommen über die Rechte des Kindes betreffend den Verkauf von Kindern, die Kinderprostitution und die Kinderpornografie (2002) ratifiziert, beide im Jahr 2002.
Einzel- und Kollektivbeschwerden im Zusammenhang mit Verstößen gegen die Bestimmungen des Übereinkommens über die Rechte des Kindes können dem Ausschuss für die Rechte des Kindes noch nicht vorgelegt werden, da das dritte Fakultativprotokoll zum Übereinkommen über die Rechte des Kindes bezüglich des Kommunikationsverfahren (2011) vom Staat Honduras noch nicht ratifiziert wurde.
Aus regionaler Sicht hat Honduras 1977 die Amerikanische Menschenrechtskonvention oder den „Pakt von San José de Costa Rica“ (1969) ratifiziert. In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu erwähnen, dass der Interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte Artikel 19 der Konvention auf sehr kreative Weise interpretiert und angewendet hat. Bei zahlreichen Gelegenheiten hat er diesen Artikel zusammen mit dem Übereinkommen über die Rechte des Kindes als umfassendes Corpus Iuris betrachtet (Villagrán Morales et al. vs. Guatemala, 1999, Abs. 194).
Honduras hat 2011 auch das Zusatzprotokoll zur Amerikanischen Menschenrechtskonvention im Bereich der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte oder „Protokoll von San Salvador“ (1988) ratifiziert. Letzteres legt vor allem die Verpflichtung der Vertragsstaaten fest, Kindern und Jugendlichen eine angemessene Ernährung und Bildung zu gewährleisten.
Auf nationaler Ebene schließlich sind sowohl die Verfassung der Republik Honduras als auch das Gesetzbuch für Kinder und Jugendliche die wichtigsten rechtlichen Grundlagen für den Schutz und die Gewährleistung der Kinderrechte in Honduras. Damals begrüßte der Ausschuss für die Rechte des Kindes die Bemühungen des honduranischen Staates, die nationale Gesetzgebung mit dem Übereinkommen über die Rechte des Kindes in Einklang zu bringen. Er hob jedoch die besorgniserregende Situation der unzureichenden Umsetzung von Gesetzen in Bezug auf Kinder hervor (Ausschuss für die Rechte des Kindes, 2015, Abs. 7).
Die Bedürfnisse der Kinder
Recht auf Bildung
Gemäß Artikel 36 des Kinder- und Jugendgesetzes ist die Grundschulbildung obligatorisch und kostenlos. Im honduranischen Bildungssystem gibt es jedoch viele Schwierigkeiten, die die Ausübung eines so grundlegenden Rechts wie das auf Bildung verhindern.
Dazu gehören die Verschlechterung der schulischen Infrastruktur, der schlechte Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen wie Trinkwasser und Strom und das Fehlen von Biosicherheitsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Pandemie (Agencia EFE, 2022; Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten, Europäische Union und Kooperation, Regierung Spaniens, 2021). Natürlich wurde diese Situation durch den Klimawandel noch erheblich verschärft, was sich anschließend in den niedrigen Anwesenheitsraten des letzten Jahres widerspiegelte (El Heraldo, 2022).
Für viele Monate wurde die Grund- und Sekundarschulbildung in Honduras unterbrochen, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern. In vielen Ländern der Welt wurden neue Lernszenarien geschaffen, wie z. B. das virtuelle Lernen. Das Internet ist eine Alternative, was Rückschritte in der Bildung vermeidet und so die Kontinuität des Unterrichts auf verschiedenen Bildungsebenen gewährleistet. Dies war in Honduras jedoch nicht vollständig möglich.
Im Jahr 2021 wurde festgestellt, dass nur 26,8% der Bevölkerung unter 15 Jahren Zugang zum Internet für formale Bildungszwecke und Ausbildungsaktivitäten haben (Instituto Nacional de Estadística (INE), 2021). In diesem Zusammenhang wird geschätzt, dass von 2,9 Millionen Schülern im schulpflichtigen Alter 1,2 Millionen in vielen Fällen aufgrund fehlender Mittel für den Zugang zu Internetdiensten oder elektronischen Geräten von der formalen Bildung ausgeschlossen waren (OHCHR, 2022, S. 11).
Dies betraf insbesondere Kinder und Jugendliche aus afro-honduranischen indigenen Gemeinschaften und ländlichen Gebieten, die aufgrund ihrer Lage keinen Zugang zu den oben genannten Dienstleistungen haben (OHCHR, 2022, S. 11).
Angesichts dieses Problems stellt die Wiederaufnahme des Präsenz- und Halbpräsenzunterrichts für die derzeitige Regierung immer noch eine Herausforderung dar. Tatsächlich wird geschätzt, dass nur 2% der Kinder zur Schule zurückgekehrt sind (Casa Alianza Honduras, 2022, S. 14). Dies ist zum Teil auf das Unglück zurückzuführen, das Eta und Iota in Honduras angerichtet haben. Sie haben mehr als 500 Schulen zerstört, mit dem Ergebnis, dass Kinder und Jugendliche keine Möglichkeit zum Lernen hatten.
Darüber hinaus wurde festgestellt, dass fast 20% der Bildungszentren keinen Zugang zu Trinkwasser, 40% keinen Strom und weniger als 5% keinen Internetzugang und/oder Computerräume haben (OHCHR, 2022, S. 11) – eine besorgniserregende Situation, da dies zu einer Welle von Schulabbrüchen unter Kindern und Jugendlichen geführt hat, die auf der Suche nach Arbeit und Nahrung auf die Straße gehen mussten.
Recht auf Gesundheit
Gesundheit ist ein grundlegendes Menschenrecht, das für die Ausübung anderer Menschenrechte unerlässlich ist. Jeder Mensch hat das Recht auf einen Höchstmaß an Gesundheit, die ihm ein Leben in Würde ermöglicht. Vor dem Hintergrund der Pandemie wurde festgestellt, dass der Zugang zu hochwertigen Gesundheitsdiensten für die allgemeine honduranische Bevölkerung eingeschränkt ist, insbesondere für diejenigen, die sich weit entfernt von den großen städtischen Zentren befinden (OHCHR, 2022, S.11).
Während die weltweite Impfung gegen COVID-19 Ende 2020 begann, trafen die Impfstoffdosen in Honduras erst im März 2021 ein, vor allem dank der internationalen Zusammenarbeit im Rahmen des COVAX-Mechanismus. So kam die Impfung von Minderjährigen in Honduras erst im Januar 2022 an die Reihe.
In Bezug auf honduranische Kinder und Jugendliche gibt es mehrere Faktoren, die heutzutage ihr Wohlbefinden beeinträchtigen. Im Folgenden wird kurz auf einige dieser Probleme eingegangen, die das Versagen des honduranischen Staates beim Schutz und der Gewährleistung des Rechts auf Gesundheit deutlich machen.
Recht auf Nahrung
Unterernährung bei Kindern ist ein Problem, das auf soziale, wirtschaftliche und umweltbedingte Faktoren zurückzuführen ist. Obwohl das Recht auf Nahrung und Ernährung ein grundlegendes Menschenrecht ist, hat Ernährungsunsicherheit die honduranische Kinderbevölkerung leider schon lange vor der Pandemie durchdrungen. Im Jahr 2001 waren 33% der Kinder unter fünf Jahren chronisch unterernährt. Elf Jahre später (2012) hat sich die Situation um 22,6% verbessert (Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF, 2019)).
Ein großer Teil der Bevölkerung hat keinen Zugang zu ausreichenden Nahrungsmitteln. Tatsächlich wird geschätzt, dass es einen Anstieg von 41,6% im Jahr 2016 auf 45,6% im Jahr 2020 gab (FAO, IFAD, WHO, WFP und UNICEF, 2021), eine besorgniserregende Situation aufgrund der Unterernährungsraten bei Minderjährigen sowie bei schwangeren und stillenden Müttern.
Recht auf Wasser
Der Gesundheitszustand hängt auch eng mit dem unzureichenden Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen wie Wasser, Abwasserentsorgung und Hygiene zusammen. Im Jahr 2015 führte UNICEF eine Umfrage in verschiedenen Haushalten durch, bei der 44,7% der Befragten angaben, dass sie keinen Zugang zu öffentlichem oder privatem Trinkwasser hatten; 46,5% von ihnen waren auf Quellen angewiesen, die nicht in der Nähe waren, und mussten lange Wege zurücklegen, um diese zu erreichen (UNICEF, 2016, S. 17).
47,3% der Haushalte führen eine Wasserreinigung durch, d. h. sie fügen dem Wasser Chlor zu, bevor sie es trinken (UNICEF, 2016, S. 17), während 24% der Haushalte angaben, dass sie ihr Wasser vor dem Trinken nicht behandeln (UNICEF, 2016, S. 17). Diese Situation setzt viele Kinder und Jugendliche Krankheiten wie Durchfall und verschiedenen anderen Krankheiten aus (UNICEF, 2016, S. 17).
Risikofaktoren → Länderspezifische Herausforderungen
Sexuelle Ausbeutung
Eine große Zahl honduranischer Kinder und Jugendlicher ist von kommerzieller sexueller Ausbeutung betroffen. In vielen Fällen werden sie von Familienmitgliedern oder Freunden in diese Situation gebracht (US. Bureau of International Affairs, 2020, S. 2). Natürlich sind die Kinder, die über weniger wirtschaftliche Ressourcen und eine geringere Grundbildung verfügen, noch stärker gefährdet.
Diese Kinder sind häufig Opfer von Banden, die sie dazu zwingen, Verbrechen wie Mord, Prostitution, Waffen- und Drogenhandel und andere zu begehen (US Bureau of International Affairs, 2020, S. 2). Darüber hinaus wurde Honduras als Zufluchtsort für Pädophile bezeichnet, die hauptsächlich aus den Vereinigten Staaten und Kanada stammen (US. Bureau of International Affairs, 2020, S. 2).
Gewalt
Nach den Naturkatastrophen blieb eine große Zahl von Notunterkünften im Land aktiv, um die Notlage zu lindern. Viele dieser Unterkünfte sind jedoch ohne ausreichende Schutzmaßnahmen gegen Missbrauch, d. h. ohne nach Kategorien getrennte Zimmer, geschultes Personal und gewaltpräventive Informationen, zu einer Quelle der Gefährdung und des Risikos für Kinder geworden (UNICEF, 2020).
Außerdem führte der Lockdown als Hygienemaßnahme zu einer hohen Rate an häuslicher Gewalt. Im März und Mai 2020 wurden in Honduras mehr als 40.000 Fälle von häuslicher und innerfamiliärer Gewalt gemeldet (UNHCR, UNICEF, 2020).
Auch die Mordrate ist besorgniserregend. Zwischen 2008 und 2016 wurden nach Angaben von UNICEF 3.540 Kinder Opfer (UNICEF, 2018, S. 83). Insgesamt wurde alle 25 Stunden ein Tötungsdelikt registriert (UNICEF, 2018, S. 83). Insbesondere im Jahr 2014 registrierte die Beobachtungsstelle für Gewalt eine Rate von 15,9% der Tötungsdelikte an Kindern und Jugendlichen im Alter von 0-18 Jahren (UNICEF, 2019). In diesem Sinne waren 83% der Opfer Kinder und 70% der Opfer waren zwischen 16 und 18 Jahre alt (UNICEF, 2019).
Die honduranische Gesetzgebung sieht für die Vergewaltigung von Minderjährigen Gefängnisstrafen vor, und zwar nicht nur für den Täter, sondern auch für diejenigen, die dies ermöglichen. Dennoch stellt die sexuelle Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen in Honduras ein sehr ernstes Problem dar. Außerdem ist Honduras nach wie vor eines der Hauptziele des Kindersextourismus für Ausländer.
Gewalt ist eine der Hauptursachen für den Schulabbruch in Honduras (IACHR, Para. 228). Schätzungen zufolge brechen 23,9% der Mädchen und 14% der Jungen im Alter zwischen 13 und 17 Jahren die Schule aufgrund körperlicher Gewalt ab (UNICEF, 2020, S. 2).
Im Jahr 2014 wurden insgesamt 1.980 Fälle von sexuellem Missbrauch registriert, 91% davon gegen Mädchen unter 18 Jahren (UNICEF, 2019). So wurden 24% der Jugendlichen zwischen 15 und 19 Jahren schwanger (UNICEF, 2019). In einer neueren Studie wurde festgestellt, dass 21,2% der jugendlichen Mädchen aufgrund sexueller Gewalttaten in der Schule fehlen (UNICEF, 2020, S. 2). Zwischen 2013 und 2019 wurden in Honduras jeden Tag mindestens 4 Mädchen Opfer von Vergewaltigungen (UNICEF, 2020, S. 2).
Armut
Die Situation von Armut, Ungleichheit und sozialer Ausgrenzung eines großen Teils der honduranischen Bevölkerung ist offensichtlich. Laut einer von UNICEF im Jahr 2016 durchgeführten Studie waren 59,8% der Kinder von mehrdimensionaler Armut betroffen, davon 35,7% von schwerer Armut (UNICEF, 2016, S. 67).
Es ist klar, dass klimatische Ereignisse eine Katastrophe verursacht und die Ungleichheiten in Honduras verschärft haben. Im Jahr 2021 verzeichnete das Land eine Armutsrate von 73,6%, d. h. 19,9% lebte in relativer Armut und 53,7% in extremer Armut (INE, 2021). Nur 26,4% der Bevölkerung gelten als armutsfrei (INE, 2021).
Nach den klimatischen Ereignissen wurden viele Menschen in Notunterkünfte umgesiedelt, eine Situation, von der besonders Kinder und Jugendliche betroffen sind, deren Eltern aufgrund der Krise gestorben sind oder sich getrennt haben (UNICEF, 2020). Viele dieser Kinder endeten mittellos, wurden gehandelt, ausgebeutet und zu Waisen (UNICEF, 2020).
Kinderarbeit
Was den internationalen Rechtsrahmen betrifft, so hat Honduras 1980 das Übereinkommen Nr. 138 über das Mindestalter und 2001 das Übereinkommen Nr. 182 über die schlimmsten Formen der Kinderarbeit ratifiziert. In der honduranischen Gesetzgebung ist das Mindestalter für die Aufnahme einer Arbeit auf 14 Jahre festgelegt (Art. 120 Kinder- und Jugendgesetzbuch; Art. 32 Arbeitsgesetzbuch; Art. 124 der nationalen Verfassung).
Das Mindestalter für gefährliche Arbeiten liegt bei der Volljährigkeit, d.h. bei 18 Jahren (Art. 122 Kinder- und Jugendgesetzbuch).
Obwohl die Gesetzgebung es Personen über 14 Jahre erlaubt, unter bestimmten Bedingungen bestimmte Tätigkeiten auszuüben, entscheiden sich viele von ihnen für den informellen Sektor, da dieser weniger bürokratischen Aufwand in Bezug auf Dokumentation und Genehmigung erfordert. Indikatoren aus dem Jahr 2020 zeigen, dass 9,0% der Bevölkerung im Alter von 5 bis 14 Jahren arbeiten (US. Bureau of International Affairs, 2020, S. 1). Zu den am stärksten besetzten Sektoren in dieser Altersgruppe gehört die Landwirtschaft mit einem Anteil von 53,3%.
Diese Minderjährigen arbeiten insbesondere im Melonen-, Kaffee- und Maisanbau (US. Bureau of International Affairs, 2020, S. 1). 12,7% arbeiten in der Industrie, z. B. im handwerklichen Bergbau, in der Herstellung und im Verkauf von Feuerwerkskörpern und im Baugewerbe (US. Bureau of International Affairs, 2020, S. 1). 12,7% arbeiten in der Industrie, z. B. im handwerklichen Bergbau, in der Herstellung und im Verkauf von Feuerwerkskörpern und im Bausektor (US. Bureau of International Affairs, 2020, S. 1).
34,0% arbeiten im Dienstleistungsbereich, darunter Kinder und Jugendliche, die auf Mülldeponien schuften, Autoscheiben an Ampeln putzen, betteln oder Waren auf der Straße verkaufen (US. Bureau of International Affairs, 2020, S. 2). 4,4% der Bevölkerung im Alter von 7 bis 14 Jahren arbeiten, während sie die Schule besuchen. Auch im Jahr 2017 lag die Abschlussquote der Grundschule bei 90,7% (US. Bureau of International Affairs, 2020, S. 1).
Vertriebene Kinder
Unsicherheit, zunehmender Mangel an Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen, Armut, steigende Arbeitslosenquoten, fehlende Möglichkeiten, unzureichendes Einkommen, Gewalt und allgemeine sozioökonomische Schwierigkeiten sind oft Gründe für die Abwanderung von Familien in Nachbarländer. Darüber hinaus verschärften die COVID-19-Pandemie und Naturkatastrophen die Migrationssituation in Honduras.
Eine große Zahl von Kindern und Jugendlichen macht sich ohne Begleitung und in Migrantengruppen auf den Rückweg.
Auf diese Weise sind sie allen möglichen Risiken ausgesetzt, wie z. B. Rekrutierung durch Banden, Zwangsarbeit, Menschen- und Drogenhandel, sexuelle Gewalt, Diskriminierung, Krankheit, Verlust der Schulbildung, fehlender Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen wie Wasser und Nahrung usw. 35,3% der honduranischen Kinder im Alter von 0 bis 19 Jahren verließen das Land im Jahr 2020, hauptsächlich in Länder wie Mexiko, Spanien und die Vereinigten Staaten (Internationale Arbeitsorganisation (IAO, 2021, S. 5)).
In diesem Zusammenhang wurde der Zugang von Asylbewerbern zum Hoheitsgebiet der USA durch eine Anordnung des Zentrums für Krankheitskontrolle und -prävention eingeschränkt. In diesem Sinne wurden mindestens 13.000 Kinder in den Norden Zentralamerikas abgeschoben (IAO, 2021, S. 6).
Darunter waren insgesamt 5.746 honduranische Minderjährige, 3.849 Jungen und 1.897 Mädchen (IAO, 2021, S. 6). Nach Angaben der Konsular- und Migrationsbeobachtungsstelle von Honduras wurden im Jahr 2021 insgesamt 7.918 honduranische Kinder und Jugendliche registriert, die aus verschiedenen Teilen der Welt zurückgekehrt sind (Konsular- und Migrationsbeobachtungsstelle von Honduras. CONMIGHO, 2021).
Ökologische Herausforderungen
In Honduras gibt es politische, soziale und wirtschaftliche Situationen, mit denen sich die aktuelle Regierung jedes Jahr auseinandersetzen muss. Hinzu kommen die Auswirkungen des Klimawandels (tropische Stürme, Wirbelstürme, Dürren, Waldbrände und Seuchen), die das Land in den letzten Jahren direkt getroffen haben.
Nach Angaben des National Hurricane Center (NHC) endete 2020 mit insgesamt 30 Stürmen die aktivste Hurrikansaison in der Geschichte der Region. In den Gemeinden, die als besonders anfällig für die Folgen des Klimawandels gelten, leben 968.333 Menschen, von denen 43,53% unter 18 Jahre alt sind. Die durch die Wirbelstürme verursachten Folgen waren verheerend (UNICEF, 2021).
Von den Hurrikanen Eta und Iota waren etwa 4,6 Millionen Menschen betroffen. Und nach Angaben von UNICEF waren mehr als 1,7 Millionen Kinder und Jugendliche stark gefährdet (UNICEF, 2020, S. 1). Von den 93.000 Menschen, die in den von den verschiedenen Organisationen eingerichteten Notunterkünften einen sicheren Platz suchten, waren vermutlich rund 35.000 Kinder (UNICEF, 2020, S. 1). Es hat sich nämlich gezeigt, dass 85% der betroffenen Haushalte Kinder als Mitglieder haben (UNICEF, 2020, S. 1).
Geschrieben von Camila Ortiz
Übersetzt von Sam Aldersey-Williams
Zuletzt aktualisiert am 6. Juni 2022
Literaturverzeichnis:
Agencia de las Naciones Unidas para los Refugiados (ACNUR) y Fondo de las Naciones Unidas para la Infancia (UNICEF) (2020)Familias que huyen. ¿Por qué se desplazan las familias desde el Norte de Centroamérica?.Obtenido de https://familiesontherun.org/es/, consultado el 6 de julio del 2022.
Agencia EFE (2022) Se inician a medias las clases presenciales en la educación pública de Honduras. Obtenido de https://www.efe.com/efe/america/sociedad/se-inician-a-medias-las-clases-presenciales-en-la-educacion-publica-de-honduras/20000013-4785916, consultado el 6 de julio del 2022.
Banco Mundial (2022), “Población total”. Obtenido del Banco Mundial en https://datos.bancomundial.org/indicador/SP.POP.TOTL?locations=HN, consultado el 6 de julio de 2022
Banco Mundial (2022), “Población entre 0 y 14 años de edad, hombres (% del total) –Honduras”. Obtenido del Banco Mundial en https://datos.bancomundial.org/indicator/SP.POP.0014.MA.ZS?end=2020&locations=HN&start=2020&view=map, consultado el 6 de julio del 2022.
Casa Alianza Honduras (Marzo 2022) Informe mensual de la situación de los derechos de las niñas, niños y jóvenes en Honduras. Obtenido de Casa Alianza Honduras enhttp://casa-alianza.org.hn/new.casa-alianza.org.hn/datos_descargables/observatorio/Informes-2022/InformesMensuales/Informe_mensual_marzo_2022.pdf, consultado el 6 de julio del 2022.
Caso de los “Niños de la Calle” (Villagrán Morales y otros vs. Guatemala) Corte Interamericana de Derechos Humanos (19 de noviembre 1999).
Comisión Interamericana de Derechos Humanos (27 de agosto 2019) Informe de país. Situación de derechos humanos en Honduras.OEA/Ser.L/V/II. Doc. 146. Obtenido de CIDH en http://www.oas.org/es/cidh/informes/pdfs/Honduras2019.pdf, consultado el 6 de julio del 2022.
Comité de los Derechos del Niño (3 de Julio 2015) Observaciones finales sobre los informes periódicos cuarto y quinto combinados de Honduras, CRC/C/HND/CO/4-5. Obtenido de https://documents-dds-ny.un.org/doc/UNDOC/GEN/G15/146/08/PDF/G1514608.pdf?OpenElement, consultado el 6 de julio del 2022.
El Heraldo (1 de enero 2022) Baja Escolaridad y pobreza, problemas de la educación en este 2022. Obtenido de https://www.elheraldo.hn/honduras/baja-escolaridad-pobreza-problemas-educacion-honduras-2022-PYEH1507945, consultado el 6 de julio del 2022.
FAO, FIDA, OMS, PMA y UNICEF (2021)El estado de la seguridad alimentaria y la nutrición en el mundo 2021. Transformación de los sistemas alimentarios en aras de la seguridad alimentaria, una nutrición mejorada y dietas asequibles y saludables para todos. Obtenido de https://www.fao.org/3/cb4474es/cb4474es.pdf, consultado el 6 de julio del 2022.
Fondo de las Naciones Unidas para la Infancia (UNICEF) (2016) Ahora lo urgente. Impacto de la sequía en las niñas, niños y adolescentes del corredor seco de Honduras. Obtenido de https://www.unicef.org/honduras/media/486/file/Ahora-lo-urgente-sequ%C3%ADa-estudio-2016.pdf, consultado el 6 de julio del 2022.
Fondo de las Naciones Unidas para la Infancia (UNICEF) (2016)Los múltiples rostros de la pobreza infantil en Honduras: Un desafío prioritario. Obtenido de https://www.unicef.org/honduras/media/441/file/Los-multiples-rostros-de-la-pobreza-infantil-Honduras-estudio-2017.pdf, consultado el 6 de julio del 2022.
Fondo de las Naciones Unidas para la Infancia (UNICEF) (2018) Informe de situación sobre los derechos de la niñez y adolescencia en Honduras. Obtenido de https://www.unicef.org/honduras/media/176/file/SITAN-informe-2018.pdf, consultado el 6 de julio del 2022.
Fondo de las Naciones Unidas para la Infancia (UNICEF) (2019) Protección de la niñez frente a la violencia. Obtenido de https://www.unicef.org/honduras/que-hacemos/protecci%C3%B3n-de-la-ni%C3%B1ez-frente-la-violencia,consultado el 6 de julio del 2022.
Fondo de las Naciones Unidas para la Infancia UNICEF (2020) Miles de niños, niñas y adolescentes aún se encuentran en albergues temporales como resultado del Huracán ETA. Obtenido de https://www.unicef.org/honduras/comunicados-prensa/miles-de-ni%C3%B1os-ni%C3%B1as-y-adolescentes-a%C3%BAn-se-encuentran-en-albergues-temporales, consultado el 6 de julio del 2022.
Fondo de las Naciones Unidas para la Infancia (UNICEF) (2020) Country Office Anual Report 2020. Honduras. Obtenido de https://www.unicef.org/media/100296/file/Honduras-2020-COAR.pdf, consultado el 6 de julio del 2022.
Fondo de las Naciones Unidas para la Infancia (UNICEF) (27 de diciembre 2021) Documento del programa para el país. Honduras, E/ICEF/2022/P/L.10. Obtenido dehttps://www.unicef.org/executiveboard/media/9051/file/2022-PL10-Honduras-CPD-ES-ODS.pdf, consultado el 6 de julio del 2022.
Gobierno de España. Ministerio de Asuntos Exteriores, Unión Europea y Cooperación (23 de julio de 2021) La educación, en riesgo extremo en Honduras. Obtenido de https://www.aecid.es/ES/Paginas/Sala%20de%20Prensa/Historias/23_07_21_Educaci%C3%B3nHonduras.aspx, consultado el 6 de julio del 2022.
Organización Panamericana de la Salud. Organización Mundial de la Salud (2022) Honduras. Obtenido de https://www.paho.org/es/honduras#:~:text=Los%20a%C3%B1os%20medios%20de%20educaci%C3%B3n,de%2062.8%20a%C3%B1os%20(2019), consultado el 6 de julio del 2022.
Instituto Nacional de Estadística (INE) (2021) Encuesta Permanente de Hogares de Propósitos Múltiples. Obtenido de https://www.ine.gob.hn/V3/ephpm/https://www.unicef.org/honduras/media/176/file/SITAN-informe-2018.pdf, consultado el 6 de julio del 2022.
Oficina del Alto Comisionado de las Naciones Unidas para los Derechos Humanos en Honduras (OACNUDH) (4 de marzo 2022) Informe del Alto Comisionado de las NU para los Derechos Humanos sobre la situación de los derechos humanos en Honduras, A/HRC/49/21. Obtenido de OHCHR en https://www.ohchr.org/sites/default/files/2022-03/A_HRC_49_21_AdvanceUneditedVersion.docx, consultado el 6 de julio del 2022.
Organización Internacional del Trabajo (OIT) (2021) Ficha Técnica. Empleo y Migración Honduras 2021. Obtenido de https://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/—americas/—ro-lima/—sro-san_jose/documents/publication/wcms_831266.pdf, consultado el 6 de julio del 2022.
Observatorio Consular y Migratorio de Honduras (CONMIGHO) (2021) Retornados 2021. Obtenido de https://conmigho.hn/retornados-2021/, consultado el 6 de julio del 2022.
US. Bureau of International Affairs (2020)Findingsontheworstformsofchild labor: Honduras. Obtenido de https://www.dol.gov/sites/dolgov/files/ILAB/child_labor_reports/tda2020/Honduras.pdf, consultado el 6 de julio del 2022.
[1] Dieser Artikel erhebt keineswegs den Anspruch, eine vollständige oder repräsentative Darstellung der Kinderrechte in Honduras zu geben; tatsächlich ist eine der vielen Herausforderungen der Mangel an aktuellen Informationen über honduranische Kinder, von denen viele unzuverlässig, nicht repräsentativ, veraltet oder einfach nicht vorhanden sind.