Waisenkinder

Schätzungen zufolge gibt es weltweit etwa 147 Millionen Waisenkinder (Shawar und Shiffman, 2023). Dies ist zwar eine dokumentierte Statistik, jedoch besteht die allgemeine Befürchtung, dass die tatsächliche Zahl noch höher sein könnte. Diese jungen Menschen werden mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert, da sie mit Trauer, Unberechenbarkeit sowie einer düsteren Zukunft zu kämpfen haben. Aufgrund ihrer Verletzlichkeit und ihrer Anfälligkeit für verschiedene Herausforderungen benötigen sie zusätzliche Betreuung und Unterstützung.

Die Definitionen verstehen

Traditionell wird ein Kind, das einen oder beide Elternteile durch den Tod verloren hat, als Waise bezeichnet. Im modernen Sprachgebrauch hat sich die Bedeutung jedoch erweitert und umfasst nun auch Kinder, die aus verschiedenen Gründen der elterlichen Fürsorge beraubt wurden, z. B. durch Missbrauch, Vernachlässigung oder Umstände, unter denen die Eltern nicht in der Lage sind, für sie zu sorgen. Die erweiterte Definition unterstreicht die Notwendigkeit allumfassender Lösungen, indem sie die komplexen und vielfältigen Situationen widerspiegelt, die dazu führen, dass Kinder zu Waisen werden.

Zahlen und betroffene Regionen

Für politische Entscheidungsträger, Organisationen und Gemeinschaften ist es von entscheidender Bedeutung, die Zahl der Waisenkinder in der Welt zu kennen, um gezielte Maßnahmen zu entwickeln, Mittel effizient zuzuweisen und sich für eine Politik einzusetzen, die auf die spezifischen Bedürfnisse einer der am meisten gefährdeten Bevölkerungsgruppen eingeht. Genaue Zahlen sind aufgrund der unterschiedlichen Berichterstattungsmethoden in den einzelnen Ländern schwer zu ermitteln, aber wie bereits erwähnt, gibt es Schätzungen zufolge weltweit etwa 147 Millionen Waisenkinder.

Auf regionaler Ebene tragen die afrikanischen Länder südlich der Sahara mit einer großen Zahl von Waisen nach der HIV/AIDS-Epidemie eine unverhältnismäßig hohe Last und sind von der harten Realität des Hungers und anderen armutsbedingten Ursachen betroffen (Nar, 2021). Auch in Asien, insbesondere in Südasien und Syrien, ist die Zahl der Waisenkinder aufgrund von Faktoren wie Armut, Konflikten und Naturkatastrophen hoch (Nar, 2021). In Lateinamerika, der Karibik und Osteuropa sind Waisenkinder mit Herausforderungen wie politischer Instabilität und wirtschaftlichen Ungleichheiten konfrontiert.

Internationale und rechtliche Rahmenbedingungen

Sie werden von einem umfangreichen Netz internationaler Gesetze und Abkommen geschützt, das die Rechte und das Wohlergehen von Waisenkindern in den Vordergrund stellt. Ein wichtiger Vertrag, der die Grundrechte von Kindern, einschließlich derjenigen, die keine elterliche Fürsorge erhalten, zusammenfasst, ist das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes (Vereinte Nationen, 1989). Darin wird betont, dass alle (verwaisten) Kinder unabhängig von ihrer Hautfarbe, ihrem Land oder ihren Lebensumständen das Recht auf Schutz, einen angemessenen Lebensstandard, Bildung und Gesundheitsversorgung haben.

Darüber hinaus zielen die Leitlinien der Vereinten Nationen für die alternative Betreuung von Kindern darauf ab, die Durchsetzung des Übereinkommens über die Rechte des Kindes sowie der entsprechenden Abschnitte anderer globaler Vereinbarungen über den Schutz und das Wohlergehen von Kindern ohne elterliche Fürsorge oder von Kindern, die für solche Umstände anfällig sind, zu verbessern (Vereinte Nationen, 2009). 

Diese Leitlinien sollen zwei wichtige Aspekte gewährleisten: erstens die Minimierung von Fällen, in denen Kinder unnötigerweise in alternativer Betreuung untergebracht werden, und zweitens die Sicherstellung, dass jede angebotene außerhäusliche Betreuung mit den Rechten und einzigartigen Bedürfnissen jedes betroffenen Kindes übereinstimmt.

Das Haager Übereinkommen über den Schutz von Kindern und die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der internationalen Adoption ist ein weiteres Rechtsinstrument, das eingeführt wurde, um zu gewährleisten, dass bei internationalen Adoptionsverfahren das Wohl der Waisen stets an erster Stelle steht (Haager Konferenz für Internationales Privatrecht, 1993). Mit diesem Vertrag soll sichergestellt werden, dass Adoptionen zwischen Ländern dem Wohl des Kindes dienen und Entführung, Verkauf oder Handel mit Kindern verhindert werden.

Die Ursachen der weltweiten Verwaisung

Die Waisenkrise ist ein komplexes Phänomen, das von einem Netz miteinander verbundener Faktoren geprägt ist, die soziale, wirtschaftliche, natürliche und gesundheitliche Dimensionen umfassen. Vor diesem Hintergrund ist es möglich, mehrere miteinander verbundene Faktoren zu identifizieren, die zur Waisenkrise beitragen, von denen einige globaler sind und von denen einige Teile der Welt stärker betroffen sind als andere.

Armut

Armut trägt in hohem Maße zur Verwaisung bei und betrifft überdurchschnittlich oft Familien in wirtschaftlich benachteiligten Regionen und Gemeinden auf der ganzen Welt.

Verarmte Lebensumstände tragen erheblich zur Gefährdung von Kindern bei und führen dazu, dass Familienstrukturen zerbrechen, weil die Grundbedürfnisse nicht befriedigt werden können. In vielen Entwicklungsländern führt der fehlende Zugang zu medizinischer Versorgung, Bildung und lebenswichtigen Ressourcen zu einem ständigen Kreislauf der Armut, der dazu führt, dass Kinder zu Waisen werden, entweder durch den Verlust der Eltern aufgrund vermeidbarer Krankheiten oder durch die Herausforderungen, die sich aus den schlechten wirtschaftlichen Bedingungen ergeben.

Vernachlässigung und Kindesmissbrauch

Vernachlässigung tritt auf, wenn Eltern sich aus verschiedenen Gründen von ihren Betreuungspflichten trennen und Kinder ohne die für Wachstum und Stabilität notwendigen familiären Bindungen zurücklassen. Ob aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten, Krankheit oder persönlicher Probleme: Diese Vernachlässigung kann Kinder in Situationen zwingen, in denen ihnen die notwendigen Unterstützungsstrukturen fehlen, wodurch sie anfälliger für die Gefahren des Lebens werden.

Auch Missbrauch, sei es körperlicher, emotionaler oder sexueller Art, schafft ein Umfeld, das Kindern schadet und sie in Gefahr bringt. In Fällen von schwerem Missbrauch kann das Einschreiten von Kinderschutzbehörden dazu führen, dass Kinder aus ihrem Zuhause genommen werden, um ihre Sicherheit zu gewährleisten, und somit zu Waisen werden. Sowohl Vernachlässigung als auch Missbrauch zerstören das schützende Fundament, das eine Familie bieten sollte, und stürzen Kinder in Umstände, die ihr Wohlergehen und ihre Entwicklung beeinträchtigen.

Bewaffnete Konflikte und politische Instabilität

Die Zahl der Waisenkinder steht in engem Zusammenhang mit bewaffneten Konflikten und politischer Instabilität in Ländern, die von langwierigen Konflikten geplagt werden, wie Südsudan, Afghanistan und Syrien. Ein Beispiel dafür ist die seit 2011 andauernde Syrien-Krise, in der zahlreiche Menschen ums Leben kamen oder zu Binnenvertriebenen und Flüchtlingen wurden. Die genaue Zahl der Waisenkinder in Syrien ist aufgrund der ständigen Migration von Flüchtlingen nicht bekannt, aber es wird geschätzt, dass der Krieg etwa eine Million Kinder zu Waisen gemacht hat (Nar, 2021). 

Auch die lange Geschichte der Gewalt und der politischen Unruhen in Afghanistan hat zu einer großen Zahl von Waisenkindern geführt, während der interne Konflikt im Südsudan nicht nur zum Verlust von Eltern geführt hat, sondern auch ein Umfeld geschaffen hat, in dem Kinder mit größerer Wahrscheinlichkeit von bewaffneten Gruppen rekrutiert werden und der Teufelskreis von Gewalt und Verlust des Lebens und der Kindheit weitergeht.

Gesundheitsepidemien

Auch Krankheiten, insbesondere Infektionskrankheiten, tragen stark zum tragischen Phänomen der Verwaisung bei. Unter diesen Krankheiten hat sich HIV/AIDS als besonders verheerend erwiesen.

Den Daten zufolge gab es im Jahr 2022 weltweit etwa 14 Millionen Kinder, die aufgrund von AIDS-bedingten Todesfällen zu Waisen wurden (Unsere Welt in Daten, 2023). Aus denselben Daten geht hervor, dass die Länder mit der höchsten Zahl von Waisen, die ihre Eltern durch AIDS/HIV verloren haben, Mosambik, Tansania, Südafrika, Sambia, die Demokratische Republik Kongo, Botswana und Namibia sind.

Der Verlust der Eltern durch AIDS-bedingte Krankheiten führt nicht nur zu emotionalen und finanziellen Schwierigkeiten für die Kinder, sondern setzt auch einen Kreislauf der Verwundbarkeit fort. Kinder, die durch AIDS zu Waisen geworden sind, sind oft einer verstärkten Stigmatisierung und Diskriminierung ausgesetzt und haben nur begrenzten Zugang zu wichtigen Dienstleistungen.

Außerdem hat die weltweite COVID-19-Pandemie der Waisenkrise eine neue Ebene der Komplexität hinzugefügt. Obwohl die genauen Zahlen noch nicht feststehen, haben einigen Studien zufolge bis Ende April 2021 mehr als 1,5 Millionen Kinder unter achtzehn Jahren erlebt, wie COVID-19 das Leben ihrer Eltern, Großeltern oder Betreuer forderte (Chu et al., 2022).

Naturkatastrophen

Naturkatastrophen sind die tragischen Vorläufer der zunehmenden Zahl von Waisenkindern. Sie hinterlassen Verwüstungen und bringen das Leben unzähliger Familien durcheinander. Eines von vielen ergreifenden Beispielen ist das Erdbeben in Haiti 2010. Das Erdbeben in Haiti war ein katastrophales Ereignis, das zu weitreichenden Zerstörungen führte, wobei schätzungsweise 220.000 Menschen starben und etwa 1,5 Millionen obdachlos wurden (Vereinte Nationen, 2022).

Die genaue Zahl der Kinder, die durch die Katastrophe zu Waisen wurden, ist bis heute nicht genau ermittelt worden, aber die Zahlen reichen von einigen Dutzend (Laillet, 2020) bis zu Hunderttausenden von Kindern (Arce und O’Brien, 2011), was die ohnehin schon kritische Situation der Waisen in Haiti noch weiter verschärft.

Die weitreichenden Folgen von Waisenkindern

Die Folgen, die sich daraus ergeben, dass Kinder zu Waisen werden, gehen weit über die fehlende elterliche Fürsorge hinaus und können das körperliche, emotionale und soziale Wohlbefinden der verwaisten Kinder nachhaltig beeinträchtigen.

Die Bildung wird durch die Verwaisung oft stark beeinträchtigt, da die Kinder aufgrund der Instabilität, die durch die fehlende elterliche Fürsorge verursacht wird, mit Unterbrechungen oder dem vollständigen Abbruch ihrer Schulausbildung konfrontiert werden können. Der Mangel an finanzieller Unterstützung und elterlichem Engagement kann den Bildungserfolg behindern und den Kreislauf der begrenzten Möglichkeiten für diese gefährdeten Kinder fortsetzen.

Für Waisenkinder wird auch die Unterbringung zu einem dringenden Problem. Das Fehlen eines fürsorglichen familiären Umfelds kann sie dem Risiko der Obdachlosigkeit oder unzureichender Lebensbedingungen aussetzen, was ihr allgemeines Wohlbefinden und ihre Entwicklung gefährdet. Die Herausforderungen bei der Sicherung der Grundbedürfnisse wie Nahrung, Kleidung und ein sicherer Lebensraum verstärken die Schwierigkeiten, denen viele Waisenkinder täglich ausgesetzt sind.

Außerdem ist der Gesundheitsschutz beeinträchtigt, da Waisenkinder anfälliger für Krankheiten, Unterernährung und unzureichende medizinische Versorgung sind. Das Fehlen elterlicher Aufsicht und Anleitung kann zu einer Vernachlässigung grundlegender Gesundheitspraktiken führen, was ihre Anfälligkeit für verschiedene Gesundheitsrisiken noch erhöht.

Waisenkinder sind auch einem erhöhten Risiko ausgesetzt, Opfer des Kinderhandels zu werden, insbesondere in armen Gebieten. Menschenhändler nutzen das Fehlen von schützenden Familienstrukturen aus, indem sie Waisenkinder zu Zwangsarbeit, sexueller Ausbeutung oder anderen Formen des Missbrauchs zwingen und so einen Kreislauf der Viktimisierung in Gang setzen. Ebenso erhöht die Verwaisung die Wahrscheinlichkeit von sexuellem und körperlichem Missbrauch, da das Fehlen elterlichen Schutzes und elterlicher Führung die Kinder potenziellen Räubern aussetzt, die ihre Verletzlichkeit ausnutzen könnten.

Aus psychologischer Sicht kann das Fehlen elterlicher Bezugspersonen und eines stabilen familiären Umfelds Gefühle des Verlassenseins, der Einsamkeit sowie ein allgegenwärtiges Gefühl der Unsicherheit auslösen. Waisenkinder haben oft mit Identitätsproblemen zu kämpfen, da das Fehlen familiärer Bindungen ihr Zugehörigkeitsgefühl und ihren Selbstwert beeinträchtigt.

Das mit der Verwaisung verbundene Trauma kann sich auf verschiedene Arten äußern und zu Problemen wie Angst, Depressionen und einer posttraumatischer Belastungsstörung führen. Außerdem kann der Mangel an kontinuierlicher emotionaler Unterstützung die Entwicklung von Bewältigungsmechanismen, Widerstandsfähigkeit und die Fähigkeit, vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen, behindern.

Gemeinsam das Leben von Waisenkindern verändern

Trotz der unzähligen Herausforderungen, mit denen Waisenkinder konfrontiert sind, gibt es Hoffnung auf eine bessere Zukunft, da Gemeinden und Organisationen auf der ganzen Welt zunehmend erkennen, wie wichtig es ist, diese gefährdeten Kinder zu unterstützen und zu betreuen.

Internationale Organisationen setzen sich unermüdlich für die Umsetzung der oben genannten Vorschriften und die Unterstützung von Waisenkindern weltweit ein. Gleichzeitig sollten alle Regierungen Gesetze zum Schutz der Rechte dieser Kinder erlassen und durchsetzen, einschließlich der Gesetze über Adoption, Kinderfürsorge und Kinderarbeit.

Da es für ein Kind wichtig ist, in einer fürsorglichen Familienstruktur zu leben und sich zu entwickeln, sollten die Regierungen dies erleichtern, indem sie familiären Betreuungsmöglichkeiten wie Pflegefamilien und Verwandtschaftspflege den Vorrang geben und sicherstellen, dass verwaiste Kinder die Möglichkeit haben, in einem liebevollen und fürsorglichen Umfeld aufzuwachsen.

Darüber hinaus können die Regierungen den Familien und den Verwandten der Kinder, die bereit sind, sich um sie zu kümmern, finanzielle Unterstützung, Beratungsdienste sowie rechtlichen Beistand anbieten, um so den Familienverband zu stärken und das Wohlergehen dieser gefährdeten Kinder zu fördern.

Außerdem können NROs psychosoziale Unterstützung und Beratung anbieten, um Waisenkindern bei der Bewältigung ihres Verlustes sowie der Überwindung von Traumata zu helfen, die sie möglicherweise erlebt haben. Sie können außerdem dabei helfen, verwaiste Kinder bei Bedarf sofort unterzubringen und zu betreuen, z. B. bei Naturkatastrophen und bewaffneten Konflikten.

Letztendlich kann jeder Einzelne dazu beitragen, die Situation von Waisenkindern zu verbessern, indem er Organisationen unterstützt, die sich für ihr Wohlergehen einsetzen, Zeit und Fähigkeiten ehrenamtlich zur Verfügung stellt und eine mitfühlende und integrative Gesellschaft fördert, die das Wohlergehen aller Kinder in den Mittelpunkt stellt. Durch gemeinsame Bemühungen können wir ein hoffnungsvolles und unterstützendes Umfeld schaffen und sicherstellen, dass jedes Waisenkind die Möglichkeit hat, ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben zu leben.

Geschrieben von Zeljka Mazinjanin

Intern korrekturgelesen von Aditi Partha 

Übersetzt von Lara Kieninger

Korrektur gelesen von Jana Ruf

Zuletzt aktualisiert am 18. Februar 2024 

Quellenangabe:

Cansu Nar (2021), 2021 Orphan Report. Retrieved from iHH, available at https://ihh.org.tr/public/publish/0/152/insamer-2021-yetim-raporu-eng-200425-n.pdf, accessed on January 19, 2024.

Chu et al (2022), Children orphaned by COVID-19: A grim picture and the need of urgent actions. Retrieved from National Library of Medicine, available at https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9439863/#bib6, accessed on January 19. 2024.

Hague Conference on Private International Law (1993),  Convention on Protection of Children and Cooperation in Respect of Intercountry Adoption. Retrieved from Hague Conference on Private International Law ,available at https://www.hcch.net/en/instruments/conventions/full-text/?cid=69, accessed on February 13, 2024.

Our World in Data (2023), Children orphaned due to AIDS deaths, 1990 to 2022. Retrieved from Our World in Data, available at https://ourworldindata.org/grapher/number-of-children-orphaned-from-aids, accessed on January 19. 2024.

Rose Arce and Soledad O’Brien (2011), Most have homes, but some Haitian orphans still in shelters. Retrieved from CNN, available at http://edition.cnn.com/2011/US/01/11/haiti.us.orphans/index.html, accessed on January 23, 2024.

United Nations (1989), Convention on the Rights of the Child. Retrieved from OHCHR, available at https://www.ohchr.org/en/instruments-mechanisms/instruments/convention-rights-child, accessed on February 13, 2024.

United Nations (2009), Guidelines for the Alternative Care of Children. Retrieved from United Nations Digital Library, available at https://digitallibrary.un.org/record/673583, accessed on February 13.

United Nations (2022), UN marks  anniversary of devastating 2010 Haiti earthquake. Retrieved from UN News, available at https://news.un.org/en/story/2022/01/1109632, accessed on January 23, 2024.

Valerie Laillet (2020), Child victims of Haiti earthquake find hope at orphanage with Canadian ties. Retrieved from Global News, available at https://globalnews.ca/news/6402777/child-victims-haiti-earthquake-canadian-orphanage/, accessed on January 23, 2024.

Yusra Ribhi Shawar and Jeremy Shiffman (2023), Global priority for the care of orphans and other vulnerable children: transcending problem definition challenges. Retrieved from BMC, available at https://globalizationandhealth.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12992-023-00975-0, accessed on January 19, 2024.