Umgang mit den Auswirkungen der sozialen Medien auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz

Posted on Posted in Digitale Umfeld, Gesundheit, Kinderrechte

Die Technologie entwickelt sich rasant weiter und die sozialen Medien sind ein wichtiger Bestandteil im Leben von  Kindern und Jugendlichen in der Schweiz geworden. Apps wie Instagram, Snapchat und TikTok sind wesentlich dafür, wie sich junge Menschen sozialisieren, Interessen entdecken, sich selbst darstellen und Zugriff auf Nachrichten erhalten. Der Übergang zu einem digitalen Umfeld bietet zwar viele Vorteile, gibt aber auch Anlass zur Sorge um die psychische Gesundheit der Jugend in der Schweiz.

Die positiven Auswirkungen der sozialen Medien

In der Schweiz sind die sozialen Medien zu einem integralen Bestandteil des täglichen Lebens junger Menschen geworden, die im Durchschnitt vier Stunden täglich online sind (SWI Swissinfo.ch, 2019). Laut der neuesten JAMES-Studie (2022) benutzen fast alle schweizer Jugendlichen (97 %) WhatsApp, um zu kommunizieren (Hubacher, 2022).

In diesen privaten digitalen Welten können neue Interessen, Identitäten und Quellen sozialer Unterstützung entstehen. Für junge Menschen, die sich in ihrem täglichen schulischen oder häuslichen Umfeld einsam fühlen, können digitale Communities ein wertvolles Gefühl der Zugehörigkeit vermitteln.

Die sozialen Medien stellen nicht nur eine Möglichkeit dar, soziale Kontakte zu knüpfen, sondern sie sind zu einer signifikanten Informations- und Lernquelle geworden. Mehr als die Hälfte der jungen schweizer Medienkonsumentinnen und -konsumenten informieren sich hauptsächlich online oder über Social-Media-Plattformen (Meyer, 2017).

Diese Plattformen dienen als Räume zur Unterhaltung und helfen jungen Menschen, die aktuellen Ereignisse, die Politik und für sie wichtige soziale Themen zu verstehen. Die sozialen Medien bieten einen schnellen Zugang zu einem breiten Wissensspektrum und ermöglichen ihnen, unterschiedliche Themen zu erschließen und neue Perspektiven zu entdecken.

Soziale Medien bieten außerdem einzigartige Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche, sich kreativ darzustellen (Bichsel, 2023). Digitale Tools und Plattformen ermöglichen es ihnen, sich künstlerisch auszudrücken, indem sie Fotos, Videos und Musik erstellen, bearbeiten und teilen (Bichsel, 2023). Dieser Prozess hilft ihnen, ihre künstlerischen Fähigkeiten zu entwickeln, mit verschiedenen kreativen Techniken zu experimentieren und möglicherweise Feedback zu ihren Kreationen zu erhalten.

Steigende Anzahl an Cybermobbing-Vorfällen und Sexuelle Belästigung im Internet 

Trotz der Vorteile wird die Nutzung sozialer Medien mit nachteiligen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit in Verbindung gebracht. In der Schweiz gibt fast jeder dritte Heranwachsende an, sich durch die sozialen Medien gestresst zu fühlen (SWI swissinfo.ch, 2022). Jüngste Entwicklungen weisen darauf hin, dass die Zahlen für Cybermobbing und sexuelle Belästigung im Internet alarmierend steigen (Külling et al., 2022).

Laut der JAMES-Studie von 2022 berichtet 29 % der befragten Jugendlichen, sexuelle Belästigung im Internet erfahren zu haben (verglichen zu 14 % im Jahr 2014), wobei Mädchen viel öfter betroffen sind als Jungen (Jeunes et Médias, n.d.; SWI swissinfo.ch, 2022). Diese Form von Mobbing umfasst wiederholte Online-Attacken gegen eine Einzelperson oft durch Social-Media-Plattformen oder Nachrichtendienste wie WhatsApp und Facebook (Jeunes et Médias, n.d.).

Die Anonymität im Internet erleichtert es Tätern, sich so zu verhalten ohne unmittelbare Konsequenzen (Gross, 2024). In einer von EU Kids Online Switzerland durchgeführten Studie fand man heraus, dass ein Viertel der Kinder und Jugendlichen, die von Cybermobbing betroffen sind, es nicht erzählen (ProJuventute, n.d.). Dieses Schweigen kann zu schweren psychologischen Auswirkungen führen wie Depressionen, Angstzuständen oder sogar Selbstmordgedanken (Pro Juventute, n.d.).

Auswirkungen der sozialen Medien auf das Selbstwertgefühl

Die Besorgnis über das problematische Nutzen der sozialen Medien und die Internetsucht wächst. Das übermäßige Nutzen digitaler Medien ersetzt oft wichtige menschliche Beziehungen und körperliche Aktivitäten. Statistiken zeigen, dass mehr als 3,8 % der Schweizer ab 15 Jahren unter Internetsuchstörungen leiden (Beeli, 2024).

Mädchen im Teenageralter sind besonders anfällig für diese Störung sowie für andere psychische Gesundheits probleme in Zusammenhang mit den sozialen Medien, wie zum Beispiel die Angst, etwas zu verpassen (FOMO- Fear of Missing Out), ein geringeres Selbstwertgefühl, Konzentrationsschwächen und Schlafstörungen (Beeli, 2024). Diese Sucht kann die Zeit für körperliche Aktivitäten und soziale Interaktionen im wahren Leben einschränken, was zu Gefühlen der Einsamkeit und zu Depressionen führt.

Außerdem ist das Risiko, durch ein negatives Körperbild und ein geringes Selbstwertgefühl zu leiden, in der Pubertät am größten. Der ständige soziale Vergleich auf diesen Plattformen kann Probleme mit dem Selbstwertgefühl verschlimmern, da die Nutzer ihr Leben am Leben von Gleichaltrigen oder Influencern messen.

In den letzten zehn Jahren hat die wachsende Zahl sozialer Plattformen dazu geführt, dass Teenager immer mehr idealisierten Darstellungen ausgesetzt sind (SWI swissinfo.ch, 2015). Dieser Druck kann zu Problemen mit der eigenen Körperwahrnehmung und zu Essstörungen beitragen und so das Selbstwertgefühl der Jugendlichen schwächen.

Rechtliche Rahmenbedingungen und Medienkompetenz in der Schweiz

Viele junge Internetnutzer in der Schweiz sind mit wenig Überwachung unangemessenen und schädlichen Online-Inhalten ausgesetzt. Es existieren wenig Kontrollen zum Umgang von Social-Media-Unternehmen mit den Daten der Kinder oder zum Gebrauch von zielgerichteten Algorithmen. Politiker haben zu einem stärkeren Schutz der Daten von Kindern und einer verstärkten Kontrolle von Social-Media-Unternehmen bezüglich ihrer Strategien gegenüber Kindern aufgerufen.

Daher hat die Schweiz angefangen, einige dieser Internetgefahren anzusprechen. Als Unterzeichnerin der UN- Kinderrechtskonvention hat die Schweiz die Pflicht, Kinder vor jeder Form von Gewalt schützen, wozu auch digital Gewalt gehört. Artikel 17 betrifft speziell den Zugang zu Informationen sowie den Schutz vor schädlichen Inhalten unter Berücksichtigung des Kindeswohls (United Nations, 1989).

Die Regierung der Schweiz hat zum Beispiel das Jugend- und Medien-Programm (Jeunes et Médias auf Französisch) eingeführt, um die Medienkompetenz und Digital-Citizenship-Fähigkeiten der Heranwachsenden und ihrer Eltern zu verbessern (e-media.ch, n.d.; Office fédéral des assurances sociales, 2022). In den Schulen gibt es verstärkt Unterricht in digitaler Kompetenz, um sicherzustellen, dass Kinder und Jugendliche sicher und verantwortungsbewusst mit dem Internet umgehen können (Domenjoz, 2022).

Trotz dieser Maßnahmen ist eine umfassende Politik notwendig, um Minderjährige online zu schützen, einschließlich starker Maßnahmen gegen Cybermobbing sowie strengeren Vorschriften für die Daten der Jugendlichen und die Algorithmen. Aber die Umsetzung wirksamer politischer Maßnahmen ist komplex und erfordert einen ständigen Dialog und Zusammenarbeit (Külling et al., 2022).

Stärkung der digitalen Bildung und der Beteiligung der Eltern

Die sozialen Medien sind zu einem wesentlichen Bestandteil im Leben der Kinder und Heranwachsenden in der Schweiz geworden und die Auswirkung auf die psychische Gesundheit sollte nicht unterschätzt werden. Es erfordert eine Zusammenarbeit zwischen Entscheidungsträgern, Familien, Lehrern, Technologieunternehmen, Forschern, Kindern und Heranwachsenden, um die Kinder und Jugendlichen effektiv zu schützen.

Bildungsanstrengungen zur Förderung der digitalen Medienkompetenz, der Netiquette und der Prävention von Cybermobbing sollten verstärkt werden. Diese Programme können Schülerinnen und Schülern helfen, Internetrisiken zu erkennen und mit ihnen umzugehen und gleichzeitig einen gesunden Umgang mit der Bildschirmzeit sowie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Online- und Offline-Aktivitäten zu fördern. Schulen benötigen aber ausreichende finanzielle Mittel, um diese wesentlichen digitalen Citizenship-Fähigkeiten zu unterrichten.

Eltern spielen in diesem pädagogischen Rahmen auch eine entscheidende Rolle. Klare Regeln für die Bildschirmzeit und offene Gespräche mit ihren Kindern über ihre Erfahrungen im Internet sind wichtig, um mit Internetrisiken umzugehen und das Selbstwertgefühl ihrer Kinder zu unterstützen (Addiction Suisse, 2023).

Verstärkung der Regulierungsmaßnahmen und Betreuungsdienste

Zusätzlich zu den pädagogischen und elterlichen Bemühungen erwägt die Regierung der Schweiz strengere Vorschriften zum Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet. Zu den vorgeschlagenen Maßnahmen gehören eine strengere Kontrolle der Inhalte, härtere Strafen für Cybermobbing und verstärkte Datenschutzanforderungen für Social Media-Plattformen. Diese Regulierungsbestrebungen werden ergänzt durch nationale Sensibilisierungskampagnen mit dem Ziel, die Öffentlichkeit über die Risiken der sozialen Medien und Strategien zur Risikominderung aufzuklären.

Außerdem bedarf es strengerer Vorschriften und einer besseren Überwachung – wie etwa Altersfreigaben, Inhaltskontrolle und Durchsetzung, Datenminimierung und algorithmische Transparenz – um einen größeren Schutz für Minderjährige auf Social-Media-Plattformen zu gewährleisten.

Es werden zusätzliche Vorschriften auf europäischer Ebene benötigt, um die globale Reichweite dieser Plattformen zu berücksichtigen. Kinder und Jugendliche sollten auch in die Entwicklung von Lösungen für die Internetsicherheit einbezogen werden, wie dies in Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention garantiert wird (Commission fédérale pour l’enfance et la jeunesse, 2024; United Nations, 1989).

Schlussendlich ist der Zugang zu psychologischen Betreuungsdiensten für Kinder und Heranwachsende, die unter dem Einfluss der sozialen Medien stehen, von großer Bedeutung. Wesentlich ist der erweiterte Zugang zu psychologischen Diensten – besonders für Ängste im Zusammenhang mit den sozialen Medien, Süchten, der eigenen Körperwahrnehmung sowie Selbstmordgedanken.

Schulen und Gemeinden sollten Anlaufstellen, vertrauliche Beratungsstellen und Unterstützungsprogramme anbieten, um Kindern und Jugendlichen dabei zu helfen, Stress und Ängste, die im Zugsamenhang mit ihrer Internetnutzung stehen, zu bewältigen und gleichzeitig das Stigma abzubauen, das mit der Suche nach Hilfe verbunden ist.

Humanium hat sich verpflichtet, das Bewusstsein für die Rechte von Kindern im digitalen Zeitalter zu schärfen und sich für wirksamere Maßnahmen zur Gewährleistung ihres psychischen Wohlbefindens einzusetzen. Wir ermutigen Kinder und Eltern, die spüren, dass die sozialen Medien ihr psychisches Wohlbefinden oder das ihrer Kinder beeinflussen, sich an unsere Helpline zu wenden. Sie können unsere Arbeit auch unterstützen, indem Sie spenden, ehrenamtlich arbeiten oder Mitglied werden.

Geschrieben von Or Salama

Übersetzt von Brigitte Geske-Scholz

Korrektur gelesen von Jana Ruf

Quellenangaben:

Addiction Suisse. (2023, October 10). Enquête nationale auprès des élèves : bien-être en baisse, avec un recul plus marqué chez les filles. Retrieved from Addiction Suisse at https://www.addictionsuisse.ch/press/enquete-nationale-aupres-des-eleves-bien-etre-en-baisse-avec-un-recul-plus-marque-chez-les-filles, accessed on September 6, 2024.

Beeli, G. (2024, March 28). Social media addiction: causes, symptoms and consequences of addiction. Retrieved from CSS at https://www.css.ch/en/private-customers/my-health/mental-health/stress/online-addiction.html, accessed on September 6, 2024.

Bichsel, B. (2023, September 7). Encouragez la créativité numérique de vos enfants ! Retrieved from Jeunes et Médias at https://www.jeunesetmedias.ch/blog/detail/foerdern-sie-die-digitale-kreativitaet-ihrer-kinder, accessed on September 6, 2024.

Commission fédérale pour l’enfance et la jeunesse (CFEJ). (2024, March). Promouvoir la santé mentale des enfants et des jeunes sur le long terme. Position de la Commission fédérale pour l’enfance et la jeunesse (CFEJ). Retrieved from CFEJ at https://ekkj.admin.ch/fileadmin/user_upload/ekkj/02pubblikationen/Positionspapier/f_Position_CFEJ_Promouvoir_la_sante_mentale_des_enfants_et_des_jeunes_sur_le_long_terme.pdf, accessed on September 5, 2024.

Domenjoz, J. (2022, November 7). Media literacy education in Western Switzerland. Retrieved from Media & Learning at https://media-and-learning.eu/type/featured-articles/media-literacy-education-in-western-switzerland/, accessed on September 6, 2024.

e-media.ch. (n.d.). Plateforme Jeunes et Médias. Retrieved from e-media.ch at https://www.e-media.ch/Jeunes-et-medias/Plateforme-Jeunes-et-Medias, accessed on September 6, 2024.

Gross, H. (2024, June 27). How to protect yourself and your child against cyber bullying. Retrieved from AXA at https://www.axa.ch/en/privatkunden/blog/at-home/law-and-justice/cyberbullying-protection-children.html, accessed on September 6, 2024.

Hubacher, S. (2022, November 24). JAMES study: Girls are the trendsetters on social networks. Retrieved from Swisscom at https://www.swisscom.ch/en/about/news/2022/11/24-james-studie-2022.html, accessed on September 2, 2024.

Jeunes et Médias. (n.d.). Cyberharcèlement. Retrieved from Jeunes et Médias at https://www.jeunesetmedias.ch/themes/cyberharcelement-ridiculiser-et-demolir, accessed on August 28, 2024.

Külling, C., Waller, G., Suter, L., Willemse, I., Bernath, J., Skirgaila, P., Streule, P., & Süss, D. (2022). JAMES – Jeunes, activités, médias – enquête Suisse. Retrieved from Zurich University of Applied Sciences (ZHAW) at https://digitalcollection.zhaw.ch/server/api/core/bitstreams/a062ab49-d4ef-4bc9-ba7d-eca80395e474/content, accessed on August 27, 2024.

Meyer, M. (2017, October 23). Most young Swiss keep informed online. Retrieved from SWI swissinfo.ch at https://www.swissinfo.ch/eng/business/most-young-swiss-keep-informed-online/43619274, accessed on September 6, 2024.

Office fédéral des assurances sociales (OFAS). (2022, October 25). Plateforme nationale Jeunes et médias. Retrieved from OFAS at https://www.bsv.admin.ch/bsv/fr/home/politique-sociale/kinder-und-jugendfragen/jugendschutz/nationale-plattform-jugend-und-medien.html, accessed on September 6, 2024.

Pro Juventute. (n.d.). Cyberharcèlement : agir rapidement est nécessaire. Retrieved from Pro Juventute at https://www.projuventute.ch/fr/parents/medias-et-internet/cyberharcelement, accessed on August 28, 2024.

SWI swissinfo.ch. (2015, September 8). Swiss teens and the body image problem. Retrieved from SWI swissinfo.ch at https://www.swissinfo.ch/eng/society/balanced-perspective_swiss-teens-and-the-body-image-problem/41642948, accessed on September 6, 2024.

SWI swissinfo.ch. (2019, August 26). Young Swiss spend on average four hours a day online. Retrieved from SWI swissinfo.ch at https://www.swissinfo.ch/eng/society/online-habits_young-swiss-develop-coping-strategies-for-internet-use/45185268, accessed on September 6, 2024.

SWI swissinfo.ch. (2022, November 24). Sharp increase in online sexual harassment among Swiss teens. Retrieved from SWI swissinfo.ch at https://www.swissinfo.ch/eng/business/sharp-increase-in-online-sexual-harassment-among-swiss-teenagers/48083574, accessed on September 6, 2024.

United Nations. (1989, November 20). Convention on the Rights of the Child. Retrieved from the Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights at https://www.ohchr.org/en/instruments-mechanisms/instruments/convention-rights-child, accessed on September 3, 2024.