Beeinflussen Bildschirme die Aufmerksamkeitsspanne von Kindern? Das Verständnis der Auswirkungen der Bildschirmzeit auf die kindliche Entwicklung

Posted on Posted in Ausbeutung, Freiheit, Kinderrechte

Da sich die Welt immer weiterentwickelt, sind auch Kinder nicht mehr von den immer weiter reichenden technologischen Innovationen ausgenommen. Vorbei sind die Zeiten, in denen Kinder nur von grünem Gras und fantasievollen Spielen im Freien träumten. Heutzutage sind viele Kinder von klein auf eng mit der Online-Welt verbunden. Diese Internet-Exposition kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes haben, so dass weitere Untersuchungen notwendig sind, um die Auswirkungen der Internet-Exposition auf das Wohlbefinden von Kindern besser zu verstehen.

Was ist Bildschirmzeit?

Mit dem Durchsickern von Internetinhalten in leicht zugängliche, tragbare Geräte wie Telefone und Tablets ist es schwieriger denn jemals zuvor, die Internetaktivitäten von Kindern ausreichend zu überwachen und ihre Auswirkungen zu beobachten (McDool, 2020). Obwohl die Definitionen von Bildschirmzeit in der Regel breit gefächert sind (Wheelwright, 2020), definiert Merriam-Webster Bildschirmzeit als die „Zeit, die mit Fernsehen, Videospielen oder der Nutzung eines elektronischen Geräts mit einem Bildschirm (wie z. B. einem Smartphone oder Tablet) verbracht wird“ (Merriam-Webster).

Die Aufgabe

Die heutige Generation von Kindern wächst in einem komplexen digitalen Ökosystem mit unterschiedlichen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit auf, die weiter untersucht werden müssen (Granic, 2020). Die Interaktion von Kindern mit Bildschirmen ist ein sehr wichtiges Thema aufgrund der Zeit, die Kinder an diesen Geräten verbringen, und der Mehrdeutigkeit ihrer Auswirkungen (McDool, 2020). Darüber hinaus hat sich die bisherige Forschung zu stark auf Jugendliche im Gegensatz zu kleinen Kindern konzentriert, sowie auf die negativen Auswirkungen der Technologie und nicht auf die Möglichkeiten, die sie bietet (Burns, 2019). Die Forschung in diesem Bereich hinkt oft hinterher und wird schnell von neuen Entwicklungen im technologischen Raum überschattet, die neue Herausforderungen und Möglichkeiten für Kinder darstellen (Burns, 2019).

Trotzdem ist es klar, dass der jüngere Teil der Millennials die ersten sind, die mit der Nutzung von und der Interaktion mit digitalen Medien aufgewachsen sind (Granic, 2020). Aktuelle Studien in Großbritannien legen zum Beispiel nahe, dass Zweijährige mehr als zwei Stunden pro Tag mit Bildschirmen verbringen, wobei diese Zahl bei Dreijährigen auf über drei Stunden ansteigt (Roberts, 2019). In dieser neuen, technologiebegeisterten Generation gibt es keine Trennung mehr zwischen den physischen Erfahrungen der Kinder und ihren digitalen Erfahrungen, da Geräte in fast allen täglichen Interaktionen präsent sind.

Angesichts der Sensibilität und Bedeutung der frühen Jahre eines Kindes ist es entscheidend, dass Eltern und Erziehungsberechtigte in der Lage sind, die Risiken der digitalen Exposition zu erkennen und entsprechend zu handeln. Digitale Geräte sind so konstruiert, dass sie mehrere Funktionen erfüllen, u. a. Sozialisierung, Arbeit, Kommunikation, Unterhaltung und Organisation (Granic, 2020). Angesichts des breiten Einsatzbereichs von Technologie in unserem Leben ist die bloße Einschränkung digitaler Interaktionen eine unzureichende Antwort. Moderne Kinderschutzbemühungen müssen ein tieferes Verständnis für die Auswirkungen digitaler Technologien und Medien auf die  Entwicklung von Kindern aufbauen und das mit innovativen Methoden verbinden, um das Aufwachsen von Kindern in der modernen Welt besser zu unterstützen.

In diesem Sinne beginnen Organisationen damit, Richtlinien zu entwerfen und umzusetzen, um Kinder vor den Gefahren des digitalen Zeitalters zu schützen. Die Commission on Ending Childhood Obesity (Kommission zur Bekämpfung der Fettleibigkeit bei Kindern) hat als Reaktion auf den modernen Lebensstil von Kindern „klare Richtlinien für körperliche Aktivität, sitzendes Verhalten und Schlaf bei Kleinkindern“ gefordert.

Institutionen wie die American Academy of Pediatrics (AAP) haben Empfehlungen veröffentlicht, wonach Kinder zwischen zwei und fünf Jahren weniger als eine Stunde pro Tag mit einem Bildschirm verbringen, um unter anderem einen gesunden Schlaf- und Trainingsplan zu fördern (Reichel, 2019). Die Leitlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für 2019 betonen erneut die Bedeutung von körperlicher Aktivität, hochwertigem Schlaf und reduzierter sitzender Zeit für Kinder (WHO, 2019). Die Leitlinien schließen mit Empfehlungen, die besagen (WHO, 2019):

  • Bildschirmzeit wird für Kinder unter einem Jahr nicht empfohlen.
  • Die Bildschirmzeit sollte für Zwei- bis Vierjährige auf weniger als eine Stunde begrenzt werden.

Alle diese Empfehlungen erwähnen die Wichtigkeit von routinemäßiger körperlicher Aktivität während des Wachstums eines Kindes und engagierter Aktivität (wie Lesen und Geschichtenerzählen), wenn sie sitzend und nicht körperlich aktiv sind (WHO, 2019). Diese Ansichten werden in den „Family Media Use Plans und dem America’s Media and Children Communication Toolkit“ bekräftigt.

Die Vorteile

Obwohl es einfach ist, sich auf die nachteiligen Auswirkungen des digitalen Raums auf Kinder zu konzentrieren, gibt es auch potenzielle Vorteile, die hervorgehoben werden sollten. Das Aufzeigen der positiven Seiten des digitalen Raums erkennt auch an, dass es sich um einen unvermeidlichen Präsenz im Leben der Kinder handelt, die akzeptiert und nicht abgelehnt werden muss. Ein primärer potenzieller Nutzen des digitalen Raums ist seine Fähigkeit, eine neue Form der Bildung für Kinder zu bieten.

Digitale Werkzeuge ermöglichen Recherchen, Lernspiele, Sprach-Toolkits und pädagogische Dokumentationen und Materialien (Lee, 2019). Technologie ermöglicht auch Sportunterricht durch bewegungsgesteuerte Spiele sowie lehrreiche Videos für Aktivitäten wie Tanzen (Lee, 2019). Diese Möglichkeiten bieten Eltern und Betreuern die Möglichkeit, die Zeit, die ihr Kind mit der Technik verbringt, in eine Zeit zu verwandeln, in der es lernt und sich mit dem ihm präsentierten Material beschäftigt.

Zusätzlich zu den körperlichen und geistigen Bildungsvorteilen gibt die Technologie den Kindern auch die Möglichkeit, ihre Kommunikationsfähigkeiten direkt oder indirekt aufzubauen (Wheelwright, 2020). Der Kontakt mit Medien, in denen andere Kinder positiv kommunizieren, oder direkte Kommunikationsmöglichkeiten selbst ermöglichen es Kindern, ihre sozialen Fähigkeiten auszubauen und ein frühes Verständnis für die Bedeutung einer effizienten Kommunikation zu entwickeln. Auf diese Weise können technologische Plattformen auf realen Interaktionen aufbauen und diese ermöglichen, wie z. B. Großeltern, die mit ihren Kindern per Videoanruf sprechen.

Die Nachteile

Ungeachtet des positiven Potenzials, das der digitale Raum für Kinder darstellt, ist er nicht ohne Risiko. Ein großer Teil dieser Gefahren ist auf übermäßige Leerlaufzeit am Bildschirm zurückzuführen und nicht auf die Bildschirme selbst. Kurzfristig kann eine unproduktive und verlängerte Exposition gegenüber digitalen Geräten zu inkonsistenten Gewohnheiten in den Schlaf-, Ess- und Bewegungsmustern von Kindern führen (Morin, 2020). Bildschirmzeit kann auch die Entwicklung der Vorstellungskraft, der Sozialisation und der Kommunikationsfähigkeiten eines Kindes hemmen (Morin, 2020).

Diese Defizite haben langfristige Auswirkungen und führen häufig dazu, dass ältere Kinder mit Verhaltens- und Bildungsproblemen sowie einer erhöhten Gewaltbereitschaft zu kämpfen haben (Morin, 2020). Übermäßige sitzende Zeit, die mit der Beschäftigung mit Technologie verbracht wird, katalysiert nachweislich auch mangelhafte Sprachentwicklungsfähigkeiten, vermindertes kreatives Denken und schlechte soziale Fähigkeiten, die die Interaktion von Kindern mit Gleichaltrigen und Erwachsenen hemmen (Leatherwood-Cannon, 2018).

Moderne Forschungsdaten haben die Hypothese aufgestellt, dass Kinder, die mehr als zwei Stunden pro Tag mit untätigen Bildschirmaktivitäten verbringen, bei Sprach- und Denktests schlechter abschneiden, während diejenigen, die mehr als sieben Stunden pro Tag ausgesetzt sind, unter einer Ausdünnung ihres Kortex leiden – dem Bereich des Gehirns, der für kritisches Denken und Schlussfolgerungen zuständig ist (Cross). Allgemein scheint es, dass Bildschirme den Interessenfokus von Kindern einengen und ihre Bereitschaft einschränken, andere Formen der Erkundung und des Lernens zu erleben (Cross), obwohl diese Forschung nicht abschließend ist.

Bei Kleinkindern, insbesondere unter drei Jahren, erfolgt das Lernen in erster Linie durch Erkundung und Nachahmung (Cross). Diese Fähigkeiten gehen verloren, wenn ungenutzte Bildschirmzeit traditionelle Formen des „Spielens“ ersetzt, was zu einem „Tunnelblick“ beim Lernen führt (Cross). Die große Mehrheit der Kinder ist Medien ausgesetzt, die sie übermäßig mit Informationen mit dem Löffel füttern, was ihre Fähigkeit, Ideen zu bilden und „durch Handeln zu lernen“, stark einschränkt.

„Wir sind uns noch nicht sicher, was diese Daten bedeuten, aber wir können die Hypothese aufstellen, dass Bildschirme bestimmte Aspekte der Entwicklung eines Kindes hemmen könnten, indem sie ihren Interessenfokus einengen und ihre anderen Möglichkeiten der Erkundung und des Lernens einschränken.“

Dr. Jennifer F. Cross, behandelnde Kinderärztin und Expertin für Entwicklungs- und Verhaltenspädiatrie am New York-Presbyterian Komansky Children’s Hospital.

Die Grauzone

Oberflächlich betrachtet, kann der digitale Raum positive oder negative Auswirkungen haben, je nachdem, wie lange Kinder den Bildschirmen ausgesetzt sind. Diese Sichtweise ist jedoch übermäßig vereinfachend und zeugt von einem Mangel an Forschung über die nuancierten Auswirkungen der Bildschirmzeit auf die kindliche Entwicklung. Das tiefere Problem liegt im mangelnden Engagement in den Mehrzahl der Formen der digitalen Medien. Interaktive Medien – wie z. B. Videoanrufe mit Familienmitgliedern, die Geschichten vorlesen, oder Anwendungen, die das Denken und die Eingabe des Kindes erfordern – können die gleichen positiven Auswirkungen haben wie physische Interaktionen (Hogenboom, 2020).

Bildschirme präsentieren im Allgemeinen Informationen für unsere Augen und Ohren, ohne andere Sinne anzusprechen, wodurch die Fähigkeit von Kindern gehemmt wird, mentale Vorstellungskraft und kreative Phantasie zu üben (Hogenboom, 2020). Die Forschung hat jedoch gezeigt, dass es für Kinder vorteilhaft sein kann, in gut gestalteten, interaktiven physischen Räumen neben interaktiven digitalen Räumen zu „spielen“ (Hogenboom, 2020).  Da COVID-19 Eltern und Kinder gleichermaßen in immer mehr Innenräume drängt, müssen sich Eltern vor dem passiven Konsum digitaler Medien durch ihre Kinder hüten (Hogenboom, 2020). 

Mehr Forschung ist nötig, um die Auswirkungen der verschiedenen Formen der Bildschirmzeit auf Kinder  sowie auf die Umgebung zu bewerten (Pappas, 2020). Während die aktuelle Forschung nahelegt, dass jüngere Kinder nicht gut von Bildschirmen lernen, hat sich gezeigt, dass es wichtig ist, dass Kinder so früh wie möglich die Fähigkeit entwickeln, ihre eigenen Interaktionen mit dem digitalen Raum selbst zu regulieren (Pappas, 2020).

Empfehlungen

Die Entwicklung von Kindern wird durch eine Vielzahl von Faktoren und Erfahrungen bestimmt, von denen die meisten noch unzureichend erforscht und damit unbekannt sind (Burns, 2019). Die beste Methode zum Schutz von Kindern ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Bildschirmzeit und körperlicher menschlicher Interaktion (Leatherwood, 2018). Die Botschaft sollte nicht lauten, dass Bildschirme entweder gut oder schlecht sind, sondern dass Technologie ein Werkzeug ist, das wir nutzen müssen, um Kinder zu sozialem Engagement zu drängen, anstatt sie davon wegzubringen (Hogenboom, 2020).

Auf diese Weise soll vor allem der „potenzielle Nutzen für die kognitiven, körperlichen und sozialen Leistungen“ der Kinder maximiert werden (Burns, 2019). Es gibt nur wenige konkrete Forschungsergebnisse, die darauf hindeuten, dass sich die Bildschirmzeit an sich negativ auf das  psychische Wohlbefinden der Kinder auswirkt. Allerdings ist „der breitere Familienkontext – wie die Eltern Regeln für die digitale Bildschirmzeit aufstellen und ob sie sich aktiv an der gemeinsamen Erkundung der digitalen Welt beteiligen“ – weitaus wichtiger als die Bildschirmzeit allein (University of Oxford, 2017).

Um Eltern in ihrem Wunsch zu unterstützen, positive digitale Räume für ihre Kinder zu schaffen, gibt es in der neueren wissenschaftlichen Forschung einige Empfehlungen (Leatherwood, 2018):

  • Die Ausrichtung digitaler Technologien auf akademische und pädagogische Umgebungen, die eine positive Interaktion anstelle einer passiven Teilnahme stimulieren.
  • Das Setzen von Grenzen für die Nutzung digitaler Medien durch Kinder und die Einrichtung bildschirmfreier Zonen, um das Lernen in der physischen Welt zu unterstützen.
  • Eine Verzögerung bei der Ausstattung der Kinder mit eigenen Smartphones und/oder Tablet-Geräten, um vielfältige Lernformen zu fördern.
  • Als Elternteil ein gutes Vorbild sein – Kinder sind darauf programmiert, durch Nachahmung ihrer Eltern zu lernen und werden daher schlechte Angewohnheiten übernehmen (z. B. ständige Smartphone-Nutzung und Unterbrechung von Interaktionen aufgrund von E-Mails und Nachrichten), wenn sie kein starkes Vorbild haben, dem sie folgen können.

Bei Humanium versuchen wir, das Bewusstsein für die Bedeutung der Rechte von Kindern auf Bildung, Leben und Schutz zu schärfen. Helfen Sie mit, das Recht der Kinder auf eine sichere Umgebung und zugängliche Bildung zu verwirklichen, indem Sie eine Patenschaft für ein Kind übernehmen, spenden oder ein Freiwilliger werden

Geschrieben von Vanessa Cezarita Cordeiro

Übersetzt von Latika Rodway-Anand

Korrektur gelesen von Katrin Glatzer

Weitere Informationen:

American Optometric Association. (2019, May 6). New WHO guidance: Very limited daily screen time recommended for children under 5.

Centers for Disease Control and Prevention. Screen time vs. Lean time.

Guide to screen addictions and responsible digital use.

House of Commons Science and Technology Committee. (2019, January 29). Impact of social media and screen-use on young people’s health.

Is social media an obstacle to my child’s mental health?

Kardefelt-Winther, D. (2019, April 17). Responding to screen time concerns: A children’s rights approach.

Kardefelt-Winther, D. (2020, April 7). Rethinking screen-time in the time of COVID-19.

UNICEF. Babies need humans, not screens.

WHO. (2019, April 24). To grow up healthy, children need to sit less and play more.

WHO. (2019). Guidelines on physical activity, sedentary behaviour and sleep for children under 5 years of age

Verweise:

Burns, T. Gottschalk, F. (2019, October 1). ´Chapter 2: Children and digital technologies: Trends and outcomes.´Educating 21st Century Children: Emotional Well-being in the Digital Age.

Carey, B. (2018, December 18). Is screen time bad for kids´ brains?

CBS. (2018, December 10). NIH Study Tracks Effects of Social Media on Adolescent Brains.

Cross. Dr. J. What does too much screen time do to children’s brains?

Granic, I. Morita, H. Scholten, H. (2020, November 5). ‘Beyond Screen Time: Identity Development in the Digital Age.’ An International Journal for the Advancement of Psychological Theory. Vol. 31 (3).

Hogenboom, M. (2020, September 28). Why not all screen time is the same for children.

Kardefelt-Winther, D. (2019, April 17). Responding to screen time concerns: A children’s rights approach.

Leatherwood-Cannon, S. (2018, September 17). Pros & Cons of screen time: How to manage your child’s use.

Lee, K. (2019, September 15). The concerns about kids and screen time.

McDool, E. Powell, P. Roberts, J. Taylor, K. (2020, January). ´The internet and children’s psychological well being.´ The Journal of Health Economics. Vol 69.

Merriam-Webster Dictionary. Screen time.

Morin, A. (2020, September 17). The harmful effects of too much screen time for kids..

Pappas, S. (2020, April 1). ´What do we really know about kids and screens?´ American Psychological Association. Vol. 51. No. 3.  

Reichel, C. (2019, May 14). The health effects of screen time on children: A research roundup.

Roberts, M. (2019, January 28). Screen time ´may harm toddlers´.

Rueb, E. (2019, April 24). W.H.O says limited or no screen time for children under 5.

University of Oxford. (2017, December 14. Children’s screen time guidelines too restrictive, according to new research.

Wheelwright, T. (2020, May 18). Experts reveal the benefits of screen time for kids.

WHO. (2019, April 24). To grow up healthy, children need to sit less and play more.