Das Jahr der Abschaffung der Kinderarbeit

Posted on Posted in Armut, Ausbeutung, Freiheit, Kinderarbeit, Kinderrechte

Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) hat 2021 zum Internationalen Jahr zur Abschaffung der Kinderarbeit erklärt. Ziel ist, gesetzgeberische und politische Maßnahmen zu fördern, die das Übel der Kinderarbeit weltweit beseitigen. Sofern jedoch keine geeigneten Mechanismen zur Abschwächung des Rückgangs der Kinderarbeitslöhne entwickelt werden, wird sich ein Verbot der Kinderarbeit in armen Ländern für viele Familien während […]

Unterernährung von Kindern in Indien – ein Problem, das beseitigt werden muss

Posted on Posted in Entdecken Sie Indien, Gesundheit, Kinderrechte

Unterernährung bei Kindern unter fünf Jahren ist das Tor zu einem Leben, das von kognitiven und körperlichen Rückschlägen geprägt ist. Mit Worten wie „Konsumrausch“ und „Nahrungsmittelüberschuss“, die heute die Welt bestimmen, beleuchtet ein hohes Maß an Unterernährung die harte Wahrheit der Ungleichheit, mangelnden Zugangs und der Armut , die weiterhin das Leben von Millionen Menschen […]

„Entsetzte“ Abgeordnete des Europäischen Parlaments fordern Bolsonaro auf, die Abholzung des Amazonas zu stoppen

Posted on Posted in Gesundheit, Kinderrechte, Leben von Humanium, Menschenrechte, Umwelt

Humanium hat das Verfassen eines offenen Briefs ermöglicht, der am 1. März 2021 von 20 Mitgliedern des Europäischen Parlaments an die brasilianische Regierung geschickt wurde. In diesem Schreiben, in dem ein Ende der Abholzung des Amazonas-Regenwaldes gefordert wird, verurteilten die Abgeordneten Brasiliens Umgang mit der Covid-19-Pandemie als „gescheitert“ und forderten sofortige Maßnahmen für den Erhalt des Amazonas […]

Die Auswirkungen von „Sharenting“ verstehen: Das „Recht auf Vergessenwerden“ von Kindern

Posted on Posted in Ausbeutung, Freiheit, Kinderrechte

Digitale Technologien durchdringen jeden Bereich der modernen Gesellschaft und das Leben von Kindern ist keine Ausnahme. Innovative Plattformen haben die Welterfahrung von Kindern verändert und stellen neue Risiken dar, die ihre Menschenrechte erheblich beeinträchtigen. Das „Sharenting“ ist ein solches Risiko, da es einen verfolgbaren digitalen Fußabdruck erzeugt, der Kindern ohne ihre Zustimmung zugeordnet wird (Haley, […]

Kinder in Grenz- und Asylverfahren: Push-Backs von Migrantenkindern an der Grenze

Posted on Posted in Freiheit, Kinderrechte, Menschenrechte, Migranten, Migration, Staatsbürgerschaft

Fehlende Bestimmungen hinsichtlich des Problems der Unsichtbarkeit von Kindern in Asylverfahren und ein Zuwanderungsrecht, das auf Erwachsene ausgerichtet ist, resultieren häufig in einem Mangel an Schutz dieser besonders gefährdeten Gruppe. Dies wird an der spanisch-marokkanischen Grenze in Melilla und Ceuta besonders deutlich, wo Migrantenkinder und andere Asylsuchende zurückgewiesen, Opfer von sogenannten „Push-Backs“ werden. Die willkürliche […]

„Kidfluencer“ und Social Media: Die Entwicklung der Ausbeutung von Kindern im digitalen Zeitalter

Posted on Posted in Ausbeutung, Freiheit, Kinderarbeit, Kinderrechte

Influencer-Marketing ist einer der am schnellsten wachsenden Bereiche der Unternehmensbranche. Die Aufmerksamkeit der Massen ist nur einen einfachen, leicht zugänglichen Klick entfernt (60 Minutes Australia, 2020). Persönliche Medienquellen wie Home-Videos haben sich schnell zu einem lukrativen Markt entwickelt, der ernstzunehmende Fragen zur Rolle der Eltern bei der Wahrung der Rechte ihrer Kinder in diesem neuen […]

Kinder in Grenz- und Asylverfahren: Der Grundsatz des “Kindeswohls“ bei der Migration

Posted on Posted in Freiheit, Gesundheit, Kinderrechte, Migranten, Migration

Kinder, die die Erfahrung einer Vertreibung machen, erleben erhebliche Probleme wegen ihrer Unsichtbarkeit in Asylverfahren und des Erwachsenenfokus des Migrationssystems. In seiner Untersuchung zum Thema “Das Kind im Kontext internationalen Flüchtlingsrechts“ (orig.  „The Child in International Refugee Law“) wendet Jason Pobjoy ein dreifaches Prinzip des „Kindeswohls“ auf den Migrationskontext an – als unabhängige Schutzquelle, als […]

Physische und virtuelle Gewalt („Mobbing“) an Schulen: Ein weltweites Problem, das angegangen werden muss

Posted on Posted in Gesundheit, Gewalt, Kinderrechte

Mobbing ist ein Problem, das schon lange andauert und leider weit verbreitet ist. Es ist gekennzeichnet durch Gewalthandlungen, sowohl physischer als auch psychischer Natur, gegenüber Menschen, die als leicht verwundbar gelten. Normalerweise wird der Ausdruck „Mobbing“ im schulischen Umfeld verwendet, weil dieses Phänomen vor allem bei jugendlichen Schulgängern in Erscheinung tritt. Mit dem Aufkommen sozialer […]

Kinder in Grenz- und Asylverfahren: Unsichtbarkeit und Erwachsenenorientierung

Posted on Posted in Flüchtlinge, Freiheit, Gewalt, Kinderrechte, Menschenrechte, Migranten, Migration

Kinder im Grenz- und Asylverfahren stehen vor zwei wesentlichen Problemen (Pobjoy, 2017). Einerseits wird ein Kind in Migrationsverfahren immer noch als unsichtbar angesehen, und andererseits wird in diesen Verfahren ein auf Erwachsene ausgerichteter Rechtsrahmen für Kinder angewendet. Diese Mängel setzen Migrantenkinder nicht nur der Gefahr aus, abgelehnt und abgeschoben zu werden, ohne dass ihr eigener […]

Kinderrechte und digitale Technologien: Die Privatsphäre von Kindern im Zeitalter der sozialen Medien – Die Gefahren des „Sharenting

Posted on Posted in Ausbeutung, Freiheit, Kinderrechte

In der heutigen globalisierten Welt debütieren Kinder oft schon vor ihrer Geburt im Internet und erscheinen auf den Social-Media-Plattformen ihrer Eltern meist als verschwommene Ultraschallbilder (LaFrance, 2016). Obwohl sich diese Kinder schon früh ihrer digitalen Spur und ihrer Online-Identität bewusst sind, sind sie machtlos, wenn es darum geht, ihre Rechte geltend zu machen und die […]