Nichtdiskriminierung
Das Recht der Kinder auf Nichtdiskriminierung
Das Herzstück der internationalen Kinderrechtskonvention ist der Grundsatz der Nichtdiskriminierung. Alle Kinder sollen gleich behandelt, beschützt und umsorgt werden. Trotzdem erfahren in der heutigen Welt viele Kinder und Gruppen Diskriminierung.
Der universelle und absolute Grundsatz der Nichtdiskriminierung
Diskriminierung liegt dann vor, wenn ein Individuum oder eine Gruppe aufgrund von „Rasse“, Hautfarbe, Geschlecht, Nationalität, Sprache, Religion oder sozialer Herkunft benachteiligt oder auf illegale Weise behandelt wird.
Die Ächtung von Diskriminierung ist das erklärte fundamentale und absolute Prinzip aller internationalen Richtlinien, die sich mit Menschenrechten beschäftigen. Diskriminierung auszuüben ist eine schwerwiegende Menschenrechtsverletzung.
Das Wesentliche des Rechts der Kinder auf Nichtdiskriminierung
Ein Recht für alle Kinder
Kinder haben ein Recht auf Nichtdiskriminierung. Das bedeutet, alle Kinder, ohne Ausnahme, sollen ihre Rechte auf effektiven Schutz genießen können.
Kein Kind soll Opfer einer diskriminierenden Handlung werden, sei dies aufgrund von „Rasse“, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, politischen oder sonstigen Anschauungen, nationaler, ethnischer oder sozialer Herkunft, Vermögen, Behinderung usw.
Nichtdiskriminierung bedeutet nicht unmittelbar Gleichbehandlung aller Kinder
Das Recht auf Nichtdiskriminierung bedeutet nicht, dass alle Kinder in derselben Art und Weise behandelt werden sollen. Tatsächlich kann es in manchen Fällen notwendig sein, positiv zu diskriminieren oder zu bevorzugen, um Chancengleichheit zu erreichen und um in Bezug auf Rechte und Schutz, welche Kindern angeboten werden, das Gleichgewicht wiederherzustellen. Diese Methoden sind gerechtfertigt, um die Auswirkungen von Diskriminierung und die daraus resultierenden Ungleichheiten aus der Welt zu schaffen.
Die Auswirkungen von Diskriminierung auf der Welt
Kinder bleiben von Diskriminierung nicht verschont und können Opfer von Rassismus oder anderen diskriminierenden Vorurteilen werden.
Am meisten davon betroffen sind:
• Kinder ethnischer Gruppen und Minderheitengemeinschaften, die nicht in die Gesellschaft integriert sind.
• Behinderte Kinder mit speziellen Bedürfnissen: mehr als 200 Millionen Kinder auf der Welt sind gehandikapt (10% der Kinder weltweit), wovon mehr als ¾ keinen Zugang zu jener Bildung, Versorgung und Unterstützung haben, die sie brauchen.
• Mädchen, die in bestimmten Kulturen Opfer diskriminierender Einstellungen werden: Diskriminierung hindert mehr als 20 Millionen Mädchen daran, zur Schule zu gehen.
• Kinder aus ärmeren Verhältnissen.
Geschrieben von : Valentine Fau Übersetzt von : Nicole Stoebener Bewertet von : Lena Kater |
Verfasst am 25. Juli 2013 |