Kinder mit Behinderungen

Fünfzehn Prozent der Weltbevölkerung – mindestens eine Milliarde Menschen – haben irgendeine Form von Behinderung, sei es von Geburt an oder später im Leben erworben. Darüber hinaus gehören Kinder mit Behinderungen, die 240 Millionen aller behinderten Menschen weltweit ausmachen, zu den am meisten ausgegrenzten Menschen in jeder Gesellschaft. Ihre Unsichtbarkeit ist auch ein Schlüsselfaktor dafür, dass sie Gewalt und Verletzungen ihrer Rechte ausgesetzt sind. Dennoch kann es zu einem Perspektivenwechsel kommen. Anstatt sich auf die Defizite von Kindern mit Behinderungen zu konzentrieren, schlägt „Diversability“ eine Gegendarstellung vor, die ihre Fähigkeiten und nicht ihre Defizite hervorhebt. 

Definition von Behinderung

Nach dem Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) zählen zu den Kindern mit Behinderungen „Menschen, die langfristige körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, welche sie in Wechselwirkung mit verschiedenen Barrieren an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern können“ (UN DESA, 2023). Kinder und Jugendliche mit Behinderungen sind eine sehr vielfältige Gruppe mit sehr unterschiedlichen Lebenserfahrungen (UNICEF, 2023).

Dazu gehören Kinder, die mit einer genetischen Störung geboren wurden, die ihre körperliche, geistige oder soziale Entwicklung beeinträchtigt; Kinder, die eine schwere Verletzung, einen Ernährungsmangel oder eine Infektion erlitten haben, die langfristige funktionelle Folgen haben; oder Kinder, die Umweltgiften ausgesetzt waren, die zu Entwicklungsverzögerungen oder Lernbehinderungen führten. Auf geistiger und emotionaler Ebene können unter behinderten Personen auch Menschen verstanden werden, die aufgrund von belastenden Lebensereignissen Angst oder Depressionen entwickelt haben (UN DESA, 2023).

Behinderungen weltweit

Diskriminierung von Kindern mit Behinderungen hat es im Laufe der Geschichte in jeder Gemeinschaft gegeben. Sie nimmt je nach dem geografischen und kulturellen Kontext, in dem die Diskriminierung von Kindern mit Behinderungen stattfindet, spezifische Merkmale an. So wird beispielsweise im traditionellen konfuzianischen Glauben die Geburt eines Kindes mit einer Entwicklungsbehinderung als Strafe für Verstöße der Eltern gegen die traditionellen Lehren, wie z. B. Unehrlichkeit oder Fehlverhalten, angesehen. In ähnlicher Weise glauben Menschen aus südostasiatischen Kulturen, dass Entwicklungsbehinderungen auf „Fehler“ der Eltern oder Vorfahren zurückzuführen sind.

Einige andere Kulturen in Indien nennen mehrere Ursachen für eine Behinderung, von Medikamenten oder Krankheiten während Schwangerschaft und Blutsverwandtschaft bis hin zu psychologischen Traumata bei der Mutter und mangelnder Stimulation des Säuglings. Zu guter Letzt können in manchen Kulturen der Wille Gottes oder Allahs, Karma, böse Geister, schwarze Magie oder die Bestrafung für Sünden als Ursachen für eine Behinderung angesehen werden, während in einigen anderen Kulturen traditioneller Glaube mit biologischen Modellen wie Krankheitsdegeneration und Dysfunktion kombiniert wird (Otufat-Shamsi, 2015). 

Kinder mit Behinderungen in Zahlen

Es wird geschätzt, dass fast 240 Millionen Kinder in irgendeiner Form eine Behinderung haben (UNICEF, 2023). Diese Schätzung basiert auf einem aussagekräftigeren und umfassenderen Verständnis von Behinderung, das mehrere Funktionsbereiche berücksichtigt, darunter auch solche, die mit dem psychosozialen Wohlbefinden zusammenhängen (UN DESA, 2023).

Nach Angaben von UNICEF hat jedes zehnte Kind weltweit eine Behinderung. Insbesondere West– und Zentralafrika verzeichnet den höchsten Prozentsatz von Kindern mit Behinderungen im Alter von 0 bis 17 Jahren (15 Prozent), gefolgt vom Mittleren Osten und Nordafrika (13 Prozent) und Südasien (11 Prozent). Der amerikanische Kontinent verzeichnet einen Durchschnittswert von 10 Prozent, ebenso wie das östliche und südliche Afrika, während Europa und Zentralafrika mit 6 Prozent eine deutliche Verbesserung verzeichnen (UNICEF, 2021).

Gesetzlicher Rahmen zum Schutz von Kindern mit Behinderungen

Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes (KRK) erkennt die Menschenrechte aller Kinder an, einschließlich derer mit Behinderungen (UN DESA, 2023). Insbesondere führt die KRK zum ersten Mal in den internationalen Menschenrechtsnormen spezifische Rechte für Kinder mit Behinderungen ein. So wird in Artikel 2, in dem es um das Recht auf Nichtdiskriminierung geht, Behinderung als besonderer Grund für den Schutz vor Diskriminierung genannt, und in Artikel 23 wird ausdrücklich auf die Situation von Kindern mit Behinderungen eingegangen (Save the Children, 2009).

Zusammen mit der KRK gibt das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) einen starken neuen Impuls für die Förderung der Menschenrechte aller Kinder mit Behinderungen. Es wurde 2006 als Reaktion auf die schweren Menschenrechtsverletzungen, denen Menschen mit Behinderungen weltweit ausgesetzt sind, verabschiedet und kennzeichnet einen bedeutenden Perspektivenwechsel.

Anstatt Menschen mit Behinderungen als „Objekte“ der Wohltätigkeit, der medizinischen Behandlung und des sozialen Schutzes zu betrachten, wird darin der Gedanke vertreten, dass Menschen mit Behinderungen „Subjekte“ mit Rechten sind, die in der Lage sind, diese Rechte einzufordern und Entscheidungen für ihr Leben auf der Grundlage ihrer freien und informierten Zustimmung zu treffen sowie aktive Mitglieder der Gesellschaft zu sein (UN DESA, 2023).

Die UN-BRK verpflichtet die Regierungen, konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um den vollen und gleichberechtigten Genuss aller Menschenrechte und Grundfreiheiten von Kindern mit Behinderungen zu fördern (UNICEF, 2023). Insbesondere Artikel 7 verpflichtet die Vertragsstaaten, alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um zu gewährleisten, dass Kinder mit Behinderungen alle Menschenrechte und Grundfreiheiten in vollem Umfang und gleichberechtigt mit anderen Kindern genießen können (Grundsatz der Nichtdiskriminierung). Außerdem wird der Grundsatz des „Wohl des Kindes“ als vorrangige Erwägung in allen das Kind betreffenden Angelegenheiten bekräftigt. 

Darüber hinaus heißt es, dass Kinder mit Behinderungen das Recht haben, ihre Meinung in allen sie betreffenden Angelegenheiten frei zu äußern, dass ihre Meinung entsprechend ihrem Alter und ihrer Reife gleichberechtigt mit anderen Kindern gebührend berücksichtigt wird sowie dass Kindern behinderungs- und altersgerechte Unterstützung zur Verwirklichung dieses Rechts zur Verfügung gestellt wird (Artikel 7, 2023).

Schließlich beschloss der Ausschuss für die Rechte des Kindes im Jahr 2006, eine Allgemeine Bemerkung zu Kindern mit Behinderungen zu verfassen, die den Vertragsstaaten bei ihren Bemühungen um die Umsetzung der Rechte von Kindern mit Behinderungen in umfassender Weise, die alle Bestimmungen der KRK abdeckt, Orientierung und Unterstützung bieten soll (Allgemeine Bemerkung Nr. 9, 2006). Ein vom Ausschuss im Jahr 2006 erstellter Entwurf wurde im August 2006 auf einer Tagung in New York mit bis zu 40 Vertretern von Behindertenorganisationen erörtert, bevor er 2007 fertiggestellt und vom Ausschuss angenommen wurde (Save the Children, 2009). 

Die mit einer Behinderung verbundenen Risiken

Marginalisierung und Unsichtbarkeit sind ebenfalls Schlüsselfaktoren für die Gefährdung von Kindern durch Rechtsverletzungen (UNICEF, 2021). Die Frühsterblichkeitsrate von Kindern mit Behinderungen kann in Ländern, in denen die Sterblichkeitsrate für Kinder unter fünf Jahren insgesamt auf unter 20 % gesunken ist, bis zu 80 % betragen (Save the Children, 2009).

Laut UNICEF sind Kinder mit Behinderungen im Vergleich zu Kindern ohne Behinderungen häufiger unterentwickelt (34 Prozent) oder abgemagert (25 Prozent), sie haben eine um 25 Prozent geringere Wahrscheinlichkeit, frühkindliche Bildung zu genießen oder grundlegende Lese- und Rechenkenntnisse zu erwerben (42 Prozent). 49 Prozent haben mit größerer Wahrscheinlichkeit nie eine Schule besucht. Was den Schutz der Kinder vor Gewalt anbelangt, so ist es für 32 Prozent wahrscheinlicher, dass sie schwere körperliche Züchtigungen erfahren. Schließlich fühlt sich mehr als die Hälfte der Kinder unglücklich (51 Prozent) oder diskriminiert (41 Prozent) (UNICEF, 2023).

Diskriminierung von Kindern mit Behinderungen

Trotz Fortschritten in der Gesetzgebung gehören Kinder mit Behinderungen zu den am stärksten marginalisierten Menschen weltweit (UNICEF, 2023). Manchmal leiden sie auch unter intersektioneller Diskriminierung. Dies gilt weltweit insbesondere für Mädchen, arme, schwarze, indigene oder LGBTQI+-Kinder sowie für Kinder, die ethnischen Minderheiten, Migrantengemeinschaften oder anderen Randgruppen angehören (UNICEF, 2023).

Darüber hinaus schränkt eine Vielzahl von Barrieren ihre Fähigkeit ein, im täglichen Leben zurechtzukommen, Zugang zu sozialen Diensten (wie Bildung und Gesundheitsversorgung) zu erhalten und sich in ihrer Gemeinschaft zu engagieren. Dazu gehören:

  • Physische Barrieren – zum Beispiel Gebäude, Verkehrsmittel, Toiletten und Spielplätze, die für Rollstuhlfahrer nicht zugänglich sind;
  • Kommunikations- und Informationsbarrieren – z. B. Lehrbücher, die nicht in Blindenschrift verfügbar sind, oder öffentliche Gesundheitsdurchsagen ohne Gebärdensprachdolmetscher;
  • Einstellungsbedingte Barrieren – dazu gehören Stereotypisierung, niedrige Erwartungen, Mitleid, Herablassung, Belästigung und Mobbing.

Jedes dieser Probleme hat seine Wurzeln in Stigmatisierung und Diskriminierung, die die negative Wahrnehmung von Behinderungen widerspiegeln, die mit Behindertenfeindlichkeit verbunden ist: ein System von Überzeugungen, Normen und Praktiken, das Menschen mit Behinderungen abwertet (UNICEF, 2023). In diesem Sinne werden Kinder mit Behinderungen nicht in gleichem Maße wie andere Kinder gewürdigt und gelten weithin als unfähig oder bedürftig nach Liebe, Zuneigung, Humor, Freundschaft, kulturellem und künstlerischem Ausdruck sowie intellektueller Anregung. Sie laufen Gefahr, ausgegrenzt, marginalisiert und isoliert zu werden, und sind im Vergleich zu Gleichaltrigen ohne Behinderung höheren Risiken ausgesetzt. 

Gewalt gegen Kinder mit Behinderungen

Wenn es um den Schutz vor Gewalt geht, sind Kinder mit Behinderungen einem dramatisch erhöhten Risiko an Gewalt, Vernachlässigung, Missbrauch und Ausbeutung ausgesetzt. Trotz begrenzter Daten und Forschungsarbeiten zeigen die verfügbaren Studien eine alarmierende Prävalenz von Gewalt gegen Kinder mit Behinderungen – von einer höheren Anfälligkeit für körperliche und emotionale Gewalt in jungen Jahren bis hin zu einem größeren Risiko sexueller Gewalt, wenn sie die Pubertät erreichen.

Tatsächlich ist die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder und Jugendliche mit Behinderungen körperliche und sexuelle Gewalt und Vernachlässigung erfahren, drei- bis viermal so hoch wie bei anderen Kindern. Außerdem besteht für sie ein deutlich erhöhtes Risiko, sexuelle Gewalt zu erfahren: Bis zu 68 Prozent der Mädchen und 30 Prozent der Jungen mit geistigen Behinderungen oder Entwicklungsstörungen werden sexuell missbraucht, bevor sie 18 Jahre alt werden (UN Violence against children, 2023).

Darüber hinaus werden von Kindern mit Behinderungen gemeldete Gewaltvorfälle weitgehend abgetan, da ihre Betreuer oft nicht darauf vorbereitet und schlecht geschult sind, die Beschwerden zu berücksichtigen und ihnen wirksam Rechnung zu tragen. Dies ist eine unmittelbare Folge der gängigen Auffassung, dass Kinder mit Behinderungen nicht in der Lage sind, ihre Geschichte klar zu erzählen, und leicht verwirrt werden können.

In vielen Ländern erkennt die Gesetzgebung die Aussage von Kindern mit Behinderungen nicht an, und das Gesetz erlaubt ihnen nicht, mit ihrem Namen in juristischen Dokumenten zu unterschreiben oder unter Eid auszusagen. Es gibt eine Verschwörung des Schweigens und weit verbreitete Straflosigkeit in Bezug auf diese Gewalttaten (UN Violence against children, 2023).

Mangelnder Zugang zu Bildung 

Aus bildungspolitischer Sicht ist die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder mit Behinderungen die Schule nicht besuchen, größer als bei anderen Kindern. Selbst wenn sie zur Schule gehen, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie die Schule vor Abschluss der Grundschulausbildung verlassen. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation und der Weltbank ist in einigen Ländern die Wahrscheinlichkeit, nicht eingeschult zu werden, mehr als doppelt so hoch, wenn man eine Behinderung hat und tatsächlich hat schätzungsweise jedes dritte Kind, das nicht zur Schule geht, eine Behinderung (Their World, 2023).

In ganz Afrika besuchen weniger als 10 Prozent der Kinder mit einer Behinderung die Grundschule. In einigen Ländern erhalten sogar nur 13 Prozent irgendeine Form von Bildung. In Bangladesch haben 30 Prozent der Menschen mit Behinderungen die Grundschule abgeschlossen, verglichen mit 48 Prozent der Menschen ohne Behinderungen. In Sambia sind es 43 Prozent im Vergleich zu 57 Prozent und in Paraguay 56 Prozent zu 72 Prozent. Einer Schätzung zufolge gehen 75 Prozent der Kinder mit Behinderungen in Afghanistan nicht zur Schule. Viele von ihnen sind durch Landminen verletzt worden (Their World, 2023).

In Entwicklungsländern sind Menschen mit Behinderungen in der Regel ärmer als andere Erwachsene. Das Fehlen von Bildung beeinträchtigt nicht nur die Lebensqualität des Einzelnen und seiner Familie, sondern hat auch negative wirtschaftliche Auswirkungen für die Länder.

Eine Studie der Internationalen Arbeitsorganisation ergab, dass den Ländern zwischen 3 und 7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts verloren gehen, wenn sie Menschen mit Behinderungen vom Arbeitsmarkt ausschließen. Bildung kann Menschen mit Behinderungen helfen, einen besseren Zugang zu Beschäftigung, Gesundheit und anderen Dienstleistungen zu erhalten und ein besseres Bewusstsein für ihre Rechte zu entwickeln (Their World, 2023).

Eine neue Perspektive auf Behinderung einnehmen

Kinder mit Behinderungen arbeiten oft hart daran, sich in einer unzugänglichen Welt zurechtzufinden, die sie ausgrenzt. Aber sie sind keine Probleme, die behoben oder geändert werden müssen (UNICEF, 2023). Andererseits ist es Aufgabe der Gemeinschaft, sie einzubeziehen und ihnen die volle Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. Das Ausmaß, in dem Kinder mit Behinderungen in der Lage sind, zu funktionieren, an der Gesellschaft teilzunehmen und ein erfülltes Leben zu führen, hängt davon ab, inwieweit sie aufgenommen und einbezogen werden (UNICEF, 2023).

In Bezug auf Behinderungen werden Kinder mit Behinderungen durch das definiert und beurteilt, was ihnen fehlt, und nicht durch das, was sie haben (Save the Children, 2009). Um diesem Narrativ etwas entgegenzusetzen, haben einige Forscher begonnen, ein anderes Wort im Zusammenhang mit Behinderung zu verwenden, um eine andere Perspektive einzunehmen: Diversability.

Der Begriff „Diversability“ umfasst die Einzigartigkeit sowie das Potenzial eines jeden Menschen, und der Zweck dieses Begriffs ist es, das Wort „Behinderung“ neu zu definieren, um „die Sichtbarkeit, die Darstellung und den Zugang zu Behinderung zu demokratisieren“. Menschen mit Behinderungen können die gleichen alltäglichen Aufgaben erledigen wie Menschen ohne Behinderungen (Diversability, 2023). Sie gehen sie vielleicht nur anders an (Ramsey, 2021).

Das Leben mit einer Behinderung macht uns achtsamer. Funktionelle Einschränkungen treten im Lebenszyklus eines jeden von uns auf. Inwieweit Kinder mit Behinderungen ein glückliches Leben führen können, hängt von unserer eigenen Bereitschaft ab, uns mit den Hindernissen auseinanderzusetzen, die einer Veränderung entgegenstehen (UNICEF, 2023).

Geschrieben von Arianna Braga

Internes Korrekturlesen durch Aditi Partha 

Übersetzt von Mathilda Castel

Korrektur gelesen von Jana Ruf

Zuletzt aktualisiert am 14. Juli 2023

Referenzen:

Article 7 (2023). Article 7 – Children with disabilities. Retrieved from UN DESA at https://www.un.org/development/desa/disabilities/convention-on-the-rights-of- people-with-disabilities/article-7-children-with-disabilities.html, accessed on 9 July 2023. 

Diversability (2023). Diversability: a movement. Retrieved from Diversability Inc. at https://www.diversabilityinc.org/#diversabilitymovement, accessed on 14 July 2023. 

General Comment No.9 (2006). General Comment No.9 – The rights of children with disabilities. Retrieved from OHCHR at https://www2.ohchr.org/english/bodies/crc/docs/gc9_en.doc, accessed on 9 July 2023. 

Otufat-Shamsi, S. (2015). Developmental Disabilities in Children Across Different Cultures. Retrieved from World forgotten children at https://www.worldforgottenchildren.org/blog/developmental-disabilities-in-children-across-different-cultures/22, accessed on 9 July 2023. 

Ramsey (2021). What Does “Diversability” Mean?. Retrieved from Disability Associates at https://disabilityassociates.com/what-does-diversability-mean/, accessed on 14 July 2023. 

Save the Children (2009). See me, Hear me: A guide to using the UN Convention on the Rights of  people with Disabilities to promote the rights of children. Retrieved from Save the Children at https://resourcecentre.savethechildren.net/document/see-me-hear-me-guide-using-un-convention-rights- people-disabilities-promote-rights-children/, accessed on 9 July 2023. 

Their world (2023). Children with disabilities. Retrieved from Their world at https://theirworld.org/resources/children-with-disabilities/, accessed on 9 July 2023. 

UN DESA (2023). Convention On The Rights Of  people With Disabilities (CRPD). Retrieved from UN DESA at https://social.desa.un.org/issues/disability/crpd/convention-on-the-rights-of- people-with-disabilities-crpd, accessed on 9 July 2023. 

UN Violence against children (2023). Children with Disabilities. Retrieved from UN Special Representative of the Secretary-General on Violence Against Children at https://violenceagainstchildren.un.org/content/children-disabilities, accessed on 9 July 2023. 

UNICEF (2021).  Seen, Counted, Included: Using data to shed light on the well-being of children with disabilities. Retrieved from UNICEF at https://seotest.buzz/resources/children-with-disabilities-report-2021/, accessed on 9 July 2023. 

UNICEF (2023). Children with disabilities. Retrieved from UNICEF at https://www.unicef.org/disabilities, accessed on 9 July 2023.