Das bestmögliche Interesse des Kindes in der weltweiten Praxis

Posted on Posted in Bildung, Freiheit, Kinderrechte, Menschenrechte

Der Grundsatz des Kindeswohls ist einer der vier allgemeinen Leitgrundsätze zu den Kinderrechten (Recht auf Nichtdiskriminierung, bestes Interesse, Recht auf Leben, Überleben und Entwicklung, Recht auf Partizipation oder Recht auf Meinungsäußerung, die berücksichtigt wird). Er steht in engem Zusammenhang mit Artikel 3 Absatz 1 des Übereinkommens über die Rechte des Kindes (KRK) und Artikel 24 Absatz 1 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union.

Beide Instrumente räumen Kindern das Recht ein, dass ihr Wohl bewertet und bei allen sie betreffenden Maßnahmen oder Entscheidungen berücksichtigt wird, unabhängig davon, ob diese von öffentlichen oder privaten Sozialeinrichtungen, Gerichten, Verwaltungsbehörden oder Gesetzgebungsorganen getroffen werden (Child Welfare Information Gateway, 2021).

Was versteht man unter dem besten Interesse des Kindes?

Das Wohl des Kindes ist ein dreifaches Konzept, das ein materielles Recht, einen grundlegenden und auslegenden Rechtsgrundsatz und eine Verfahrensregel umfasst, die darauf abzielt, den vollen und wirksamen Genuss aller im Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes (CRC) anerkannten Rechte zu gewährleisten, und deren Hauptanliegen es ist, die ganzheitliche Entwicklung des Kindes sicherzustellen (EMN – Europäisches Migrationsnetzwerk, 2021).

Die ganzheitliche Entwicklung des Kindes bezieht sich auf das Wohlergehen des Kindes im weitesten Sinne, das grundlegende materielle, körperliche, erzieherische und emotionale Bedürfnisse sowie das Bedürfnis nach Zuneigung und Geborgenheit umfasst (EMN, 2021).

Das Interesse an der Bewertung des Kindes ist ein einfaches und kontinuierliches Verfahren, das im Einzelfall durchgeführt werden sollte, wenn Entscheidungen für ein einzelnes Kind getroffen werden müssen, unter Berücksichtigung der spezifischen Umstände jedes Kindes oder jeder Gruppe von Kindern durchgeführt werden sollte und alle Elemente bewerten und abwägen sollte, die für eine Entscheidung in einer bestimmten Situation für ein bestimmtes Kind oder eine Gruppe von Kindern erforderlich sind (UNHCR, 2006).

In Artikel 3 des Übereinkommens über die Rechte des Kindes (CRC) ist der Grundsatz des Kindeswohls verankert, d. h. er besagt, dass bei jedem Gesetz, jeder öffentlichen oder privaten Initiative und in jeder problematischen Situation das Wohl des Kindes vorrangig zu berücksichtigen ist.

Konkret heißt es in Artikel 3 der CRC ausdrücklich: „Bei allen Maßnahmen, die Kinder betreffen, unabhängig davon, ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen der sozialen Fürsorge, Gerichten, Verwaltungsbehörden oder Gesetzgebungsorganen getroffen werden, muss das Wohl des Kindes eine vorrangige Erwägung sein.“ (Unicef, 2019).

Die Bestimmung des Kindeswohls beschreibt daher einen formalen Prozess mit strengen Verfahrensgarantien, der dazu dient, das Kindeswohl für besonders wichtige Entscheidungen, die das Kind betreffen, zu bestimmen. Es sollte die angemessene Beteiligung von Kindern ohne Diskriminierung erleichtern, Entscheidungsträger mit einschlägigen Fachkenntnissen einbeziehen und alle relevanten Faktoren abwägen, um die beste Option zu bewerten (Europäische Kommission, 2022).

Der Grundsatz des Kindeswohls in der Anwendung durch europäische Gerichte

Innerhalb weniger Jahre nach seiner feierlichen Einführung wurde der Grundsatz des Kindeswohls in zahlreiche Konventionen und Dokumente zum Schutz von Kindern aufgenommen, sowohl auf internationaler Ebene als auch in den einzelnen Staaten, und seine Anwendung hat begonnen, die Entscheidungen von Gerichten in allen Breitengraden zu prägen (Unicef, 2019).

Der Kontext, in dem das Kindeswohl eine größere Akzeptanz gefunden hat und weniger unbestimmte Konnotationen annimmt, ist zweifelsohne derjenige, der mit der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zusammenhängt. Angesichts des immer häufigeren Rückgriffs auf die stereotype Formel „best interest of the child“ gab es jedoch im Laufe der Jahre eine Reihe von Gerichtsentscheidungen mit sehr widersprüchlichen Auswirkungen (Portal des Europarats, 2021).

Bei der Suche nach dem materiellen Inhalt dieses Konzepts in den verschiedenen Fachbereichen und an den verschiedenen geografischen Standorten zeigt sich, dass die Fragen, die sich ergeben haben, je nach Kontext sehr unterschiedlich sind.

In Europa wurde festgestellt, dass sich der Grundsatz vor allem in Bezug auf Fälle entwickelt hat, die Artikel 8 (eine Norm, die das Recht auf Privat- und Familienleben schützt) betreffen, und zwar in mindestens vier verschiedenen Zusammenhängen und insbesondere in Bezug auf das Recht des Kindes in Fällen von Adoption oder Pflegefamilien, auf das Recht des Kindes, seine Herkunft zu kennen, auf das Recht des ausländischen Kindes und schließlich auf das Recht des Kindes in Fällen von internationaler Entführung (Europaratsportal, 2021). Es ist jedoch interessant festzustellen, dass das Wohl des Kindes im europäischen Kontext je nach dem zu prüfenden Fall auf unterschiedliche Weise abgelehnt wurde.

Das bekannteste Beispiel in der Rechtsprechung der Europäischen Union ist die Rechtssache Zarraga, in der es um einen Scheidungsantrag vor einem spanischen Gericht ging, bei dem beide Eltern das alleinige Sorgerecht für das Kind beantragten. Das Sorgerecht wurde dem Vater zugesprochen, der in Spanien lebte, mit der Möglichkeit, die Mutter in Deutschland zu besuchen. Nach einem Urlaub in Deutschland war das Kind nicht nach Spanien zurückgekehrt; die Mutter machte geltend, dass das Kindeswohl, d. h. ihr Recht auf Anhörung, verletzt worden sei, und beantragte deshalb, das Kind anzuhören, um die Sorgerechtsfrage neu zu bewerten.

In Bezug auf den angeblichen Verstoß gegen Artikel 24 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union, der das Recht des Kindes auf Anhörung vorsieht, stellte der Gerichtshof von Luxemburg fest, dass es Sache des Richters ist, über die Rückgabe von Kindern zu entscheiden Minderjährigen zu beurteilen, ob eine solche Anhörung angemessen ist oder nicht.

Obwohl es sich um ein Recht des Minderjährigen handelt, kann die Anhörung daher nicht als absolute Verpflichtung angesehen werden, sondern muss vom Richter sorgfältig geprüft werden. Der Richter entschied, dass das Wohl des Kindes am besten durch den gewöhnlichen Aufenthalt des Kindes, in diesem Fall Spanien, geschützt ist und das entführte Kind deshalb dorthin zurückkehren sollte.

Das Wohl des Kindes im lateinamerikanischen Kontext

Im lateinamerikanischen Kontext erfährt der Grundsatz des Kindeswohls jedoch erst nach der Einführung der Opinión Consultiva OC-17/02 über „Condición Juridica y Derechos Humanos del Niño“ des Gerichtshofs von San José im Jahr 2002 eine bedeutende Entwicklung.

Die Richter des Interamerikanischen Gerichtshofs beginnen daher, das Kriterium des „interés superiór del niño“ in Bezug auf Fälle von Verschwindenlassen und Massenmord, in Bezug auf das Phänomen institutionalisierter Gewaltpraktiken gegen bestimmte soziale Gruppen und erst kürzlich in Bezug auf Adoptionsanträge von homosexuellen oder alleinstehenden Personen anzuwenden (Unicef, 2019).

In Lateinamerika wird der Begriff des besten Interesses auch häufig im Zusammenhang mit Gesundheitsfragen verwendet. In diesem Zusammenhang ist ein Urteil in der Rechtssache „N.N. o D., v. s/ protección y guarda de personas“ aus dem Jahr 2012 zu erwähnen, in dem die Richter des Gerichtshofs das Profil des Rechts des Kindes auf Gesundheit im Hinblick auf die Weigerung der Eltern, ihr Kind zu den vorgeschriebenen medizinischen Impfungen gemäß dem staatlichen Pflichtimpfungsplan zu bringen, analysierten.

Die Richter des Gerichtshofs argumentierten, dass es möglich und notwendig ist, angesichts der Weigerung eines Elternteils, sein Kind in den Impfplan aufzunehmen, zwingend zu handeln, und bekräftigten, dass die Ausübung der elterlichen Verantwortung nicht absolut ist, da sie als Grenze gerade das Wohl des Kindes trifft.

Nach der Klärung dieses Aspekts wiesen die Richter des Gerichtshofs auch darauf hin, dass das Recht der Familie auf Privatsphäre in einigen Fällen durch die Intervention des Staates eingeschränkt werden kann, der sich für das Wohl des Kindes einsetzt, das ein schutzbedürftiges und verletzliches Subjekt ist, das durch eine Regelung geschützt wird, deren Hauptmerkmal darin besteht, seinem Interesse Vorrang vor allen anderen beteiligten Interessen einzuräumen.

Daher konnte sowohl im europäischen als auch im lateinamerikanischen Kontext beobachtet werden, wie das Wohl des Kindes auf unterschiedliche Art und Weise abgelehnt wird, um das Kind besser zu schützen und die Bedürfnisse der konkreten Situation flexibler zu bewerten.

Was kann noch getan werden, um das bestmögliche Interesse des Kindes zu gewährleisten?

Das Wohl des Kindes stellt eine herausragende Entwicklung in der Rechtsprechung zum Kinderschutz dar. Es ist jedoch noch viel zu tun, um die Rechtsvorschriften weltweit zu vereinheitlichen. Es müssen alle Anstrengungen unternommen werden, um das System der Zusammenarbeit zwischen nationalen und internationalen Rechtsprechungen zu entwickeln oder weiter zu stärken, da die Glaubwürdigkeit und die Wirksamkeit der Systeme zum Schutz der Menschenrechte gerade auf dem Schutz der Schwächsten unter uns allen beruht.

Um den Grundsatz des Kindeswohls wirklich „wirksam“ zu machen, müssten die Staaten den Opfern von Verstößen Genugtuung gewähren, innerstaatliche Unregelmäßigkeiten beseitigen und die notwendigen Reformen durchführen, um die nationale Ordnung mit der internationalen Ordnung in Einklang zu bringen.

Darüber hinaus können die Vereinten Nationen, die NRO und die Zivilgesellschaft zur Ausarbeitung von Leitlinien für die Gerichte beitragen, die bei den Verfahren zu beachten sind. Diese Leitlinien müssen flexibel sein und den Ausgleich der unterschiedlichen Interessen berücksichtigen. Die eigentliche Herausforderung besteht darin, eine Hierarchie zwischen den verschiedenen Rechten aufzustellen, und diese Aufgabe kann letztlich nur von den Gerichten wahrgenommen werden, die als einziger Schiedsrichter den konkreten Fall beurteilen können.

Humanium ist stolz darauf, einen Beitrag zu einer Welt zu leisten, in der das Wohl des Kindes tatsächlich im Vordergrund steht. Humanium als Organisation arbeitet aktiv an Feldprojekten, die im Lichte des Kindeswohls entwickelt wurden. Darüber hinaus hat Humanium durch seine Lobbyarbeit aktiv an mehreren Arbeitsgruppen teilgenommen, in denen das Wohl des Kindes bei Themen wie Kinderarbeit und Menschenhandel, Umweltrechte, Bildung, bewaffnete Konflikte usw. im Vordergrund stand.

Wenn auch Sie zur Verwirklichung der Kinderrechte in der ganzen Welt beitragen möchten, können Sie spenden, Mitglied bei Humanium werden oder sich der Humanium-Gemeinschaft anschließen, indem Sie sich ehrenamtlich engagieren.

Geschrieben von Federica Versea

Übersetzt von Michael Aschenbrenner

Korrektur gelesen von Hettie M-J

Für weitere Informationen:

Case C-491/10 PPU, Zarraga, 22 December 2010, available at http://curia.europa.eu.

Referenzen:

Child Welfare Information Gateway. (2021). Determining the Best Interests of the Child. Taken from https://www.childwelfare.gov/pubpdfs/best_interest.pdf, accessed on January 18, 2023.

Council of Europe Portal. (2021). Newsroom on Children’s Rights New study on the protection of the best interests of the child in situations of parental separation. Taken from Council of Europe Portal : https://www.coe.int/en/web/children/-/new-study-on-the-protection-of-the-best-interests-of-the-child-in-situations-of-parental-separation, accessed on January 19, 2023.

EMN – European Migration Network. (2021). Superiore interesse del minore. Taken from Superiore interesse del minore: https://www.emnitalyncp.it/definizione/superiore-interesse-del-minore/#:~:text=Il%20principio%20dell%27interesse%20superiore,che%20vengano%20prese%20in%20considerazione, accessed on January 18, 2023.

European Commission. (2022). Best interests of the child (BIC). Taken from Migration and Home Affairs: https://home-affairs.ec.europa.eu/networks/european-migration-network-emn/emn-asylum-and-migration-glossary/glossary/best-interests-child-bic_en, accessed on January 17, 2023.

UNHCR. (2006). UNHCR Guidelines on Formal Determination of the Best Interests of the Child . Taken from UNHCR: https://www.unhcr.org/en-my/4ba09bb59.pdf, accessed on January 18, 2023.

Unicef. (2019). Latin America and the Caribbean – 30 years after the adoption of the Convention on the Rights of the Child. Taken from Unicef: https://www.unicef-irc.org/publications/117-child-rights-in-latin-america-from-irregular-situation-to-full-protection.html, accessed on January 19, 2023.