Konkretisierung der Kinderrechte in Brasilien
Trotz der jüngsten wirtschaftlichen Entwicklung Brasiliens leben nach wie vor große Teile der brasilianischen Bevölkerung in Armut. Vor allem ländliche Gebiete und städtische Randbezirke haben nicht von den landesweiten wirtschaftlichen Fortschritten profitiert. Diese Armut ist nach wie vor eine der Hauptursachen für viele Probleme bezüglich der Kinderrechte in diesem Land.
Wirtschaftliche Not verwehrt Kindern den Zugang zu angemessener Gesundheitsversorgung und sanitären Einrichtungen und drängt sie zu illegaler und gefährlicher Arbeit, um Einkommen zu generieren. Sie erhöht das Risiko von Kinderheirat, sexuellem Missbrauch und daraus resultierenden Problemen, bietet einen Angriffspunkt für kriminelle Aktivitäten und führt letztlich dazu, dass Kinder vermehrt ungewollt in Konflikt mit dem Gesetz kommen. All diese Risiken hindern Kinder daran, ihre grundlegenden Menschenrechte zu verwirklichen.
Index der Realisierung von Kinderrechten: 7,76/10
Orangefarbene Stufe: Erkennbare Probleme
Bevölkerung: 213 Millionen
Bev. 0-14 Jahren: 20,71 %
Lebenserwartung: 76 Jahre
Kindersterblichkeit: 14,7‰
Brasilien auf einen Blick
Die Föderative Republik Brasilien (República Federativa do Brasil) ist eine ehemalige portugiesische Kolonie, das größte Land in Südamerika und das fünftgrößte Land der Welt. Es liegt am Atlantischen Ozean mit 7 400 Kilometern Küstenlinie und grenzt mit mehr als 15.000 Kilometern Binnenland an alle südamerikanischen Länder außer an Ecuador und Chile (Britannica, 2022).
Brasilien erstreckt sich von Norden nach Süden über 4.350 Kilometer und umfasst eine Reihe von Savannen, Bergen, tropischen und subtropischen Landschaften und Feuchtgebieten. Brasilien beherbergt einen Großteil des Amazonas-Flussbeckens (Britannica, 2022). Die offizielle Sprache des Landes ist Portugiesisch.
Nach drei Jahrhunderten portugiesischer Herrschaft erlangte Brasilien 1822 die Unabhängigkeit, blieb aber bis 1889 eine Monarchie (World Vision, 2010). In den letzten Jahren ist das Wirtschaftswachstum mit der Entdeckung von Offshore-Ölvorkommen gestiegen, was Brasilien zu einer neu entstandenen Wirtschaftsmacht werden ließ, die als „BRICs“ bezeichnet wird, ein Akronym für Brasilien, Russland, Indien und China (SOS-Kinderdorf). Während der Amtszeit von Luís Ignacio da Silva ging die Armut merklich zurück. Im Jahr 2003 lebten fast 38 % der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze, und diese Zahl sank bis 2011 auf 21 % (SOS-Kinderdorf).
Die brasilianische Wirtschaft basiert auf dem Anbau von Nutzpflanzen wie Kaffee, Zucker und Sojabohnen, sowie auf dem Abbau anderer Rohstoffe wie Bauxit, Eisenerz und auf weiteren Industriegütern. Das Land verfügt über Wasserkraftwerke und Industrieanlagen, fruchtbarem Ackerland und einige Mineralvorkommen.
Doch trotz des Reichtums an natürlichen Ressourcen lebt ein großer Teil der Brasilianer immer noch in Armut (World Vision, 2010). Es bestehen extreme soziale Ungleichheiten mit einer erheblichen Diskrepanz zwischen Arm und Reich, wobei die Armut im Nordosten und in den städtischen Gebieten besonders groß ist (World Vision, 2010).
Die Geschichte Brasiliens hat dazu geführt, dass das Land ein Schmelztiegel der Kulturen ist. Im ganzen Land sind die indigenen Völker den Brasilianern mit europäischen und afrikanischen Wurzeln zahlenmäßig unterlegen (World Vision, 2010). Seit der Kolonialzeit hat die Zahl der Mischehen zugenommen, was dazu führte, dass mehr als die Hälfte der Bevölkerung einen gemischten ethnischen Hintergrund hat (Britannica, 2022).
Brasilianer europäischer Abstammung machen die Hälfte der Bevölkerung aus. Mulatten, das heißt, Menschen europäischer und afrikanischer Abstammung, sowie Mestizen, also Menschen europäischer und indianischer Abstammung, machen zwei Fünftel der Bevölkerung aus. Der Rest der Bevölkerung ist afrikanischer, afro-indianischer oder asiatischer Abstammung (Britannica, 2022).
Brasilien hat eines der höchsten Einkommensgefälle der Welt, was wiederum soziale Ungleichheiten begünstigt. Das innovative brasilianische Bargeldtransferprogramm BolsaFamília ist das größte Bargeldtransferprogramm der Welt und kam bisher rund 42 Millionen Brasilianern zugute. Dieses Programm zielt darauf ab, Hunger, Armut und soziale Ungleichheiten in Brasilien zu lindern, indem es sicherstellt, dass Familien das Recht auf Nahrung, Gesundheitsversorgung, Sozialhilfe und Bildung haben (Neves, Vasconcelos, Machado et al, 2020).
Status der Kinderrechte [1]
Brasilien hat sich zu mehreren internationalen Instrumenten zum Schutz der Kinderrechte verpflichtet. Im Jahr 1990 ratifizierte Brasilien das Übereinkommen überdie Rechte des Kindes (Convention on the Rights ofthe Child, CRC). Die CRC wurde durch das Dekret Nr. 99.710 in nationales Recht umgesetzt (CRIN, 2019). Im Jahr 2004 ratifizierte Brasilien das Fakultativprotokoll über den Kinderhandel, die Kinderprostitution und die Kinderpornografie sowie das Fakultativprotokoll über die Beteiligung von Kindern an bewaffneten Konflikten und im Jahr 2008 das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (OCHR, 2022).
Auf regionaler Ebene ist Brasilien Mitglied der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) und hat 1992 die Amerikanische Menschenrechtskonvention ratifiziert. Zuvor hatte das Land 1990 das bahnbrechende Statut für Kinder und Jugendliche umgesetzt (Generalversammlung der Vereinten Nationen, 2017). In jüngerer Zeit wird der brasilianische Ansatz zum Schutz von Kindern und Jugendlichen durch den Zehnjahresplan (2011–2020), die nationale Politik für die Rechte von Kindern und Jugendlichen und den nationalen Mehrjahresplan bestimmt (Generalversammlung der Vereinten Nationen, 2017).
Diese politischen Linien werden durch konkrete Strategien ergänzt, in denen die Ziele des Landes aufgeschlüsselt sind, darunter: Die Konvergenzagenda für den ganzheitlichen Schutz der Rechte von Kindern und Jugendlichen, Live Young und die Verfassung von Strategien zur Verteidigung der Rechte von Kindern und Jugendlichen (Generalversammlung der Vereinten Nationen, 2017).
Was die Gesetzgebung betrifft, so hat Brasilien eine Reihe von Gesetzen umgesetzt, die Kinder insgesamt vor körperlicher Bestrafung und grausamer oder erniedrigender Behandlung schützen, sexuelle Ausbeutung unter Strafe stellen und Maßnahmen zum Schutz der frühen Kindheit durchsetzen (Generalversammlung der Vereinten Nationen, 2017). Diese rechtlichen Rahmenbedingungen werden durch die jüngsten Überarbeitungen des Nationalen Plans zur Bekämpfung sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche und die Schaffung des Programms zur Beseitigung von Kinderarbeit (PETI) gestärkt (Generalversammlung der Vereinten Nationen, 2017).
Kinderarbeit bekommt durch den Nationalen Plan zur Verhinderung und Abschaffung von Kinderarbeit und zum Schutz von jugendlichen Arbeitnehmern noch größere Aufmerksamkeit, da das Land diese abscheuliche Praxis ausmerzen will (Generalversammlung der Vereinten Nationen, 2017). Gemäß Artikel 403 des brasilianischen Arbeitsgesetzes sind alle Formen der Kinderarbeit vor dem sechzehnten Lebensjahr verboten. Im Jahr 2000 ratifizierte Brasilien das Übereinkommen Nr. 182 über die schlimmsten Formen der Kinderarbeit und im Jahr 2001 das Übereinkommen Nr. 138 über das Mindestalter (Internationale Arbeitsorganisation, 2010).
Brasilien verfügt über weitere Gesetze zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung, Gewalt und Menschenhandel. Trotz der gesetzlichen Bestimmungen behindern unzureichende Durchsetzungsmechanismen nach wie vor die Fähigkeit des Landes, die Rechte der Kinder vollständig zu verwirklichen.
Berücksichtigung der Bedürfnisse von Kindern in Brasilien
Recht auf Bildung
Gemäß der brasilianischen Verfassung von 1824 hat jedes Kind das Recht auf eine kostenlose Grundschulbildung, eine Verpflichtung des Staates, die ein Grundrecht für alle Bürger Brasiliens darstellt. Die Regierung engagierte sich nach der Revolution von 1930, in der das System durch das Gesetz 5.692/71 umgestaltet wurde, aktiv für das Recht auf Bildung. Die Umsetzung dieses Gesetzes brachte Änderungen mit sich, die unter anderem eine kostenlose und obligatorische Grundschulbildung sowie einen einheitlichen Lehrplan für die Grundstufe vorsahen, der die regionalen Unterschiede berücksichtigte.
Obwohl die Grundschulbildung (im Alter von sieben bis vierzehn Jahren) in Brasilien verpflichtend und kostenlos ist, konnten Analphabetismus und Kinderarbeit nicht verhindert werden, da viele Kinder Arbeit suchen,– oder dazu gezwungen sind – um das Haushaltseinkommen zu erwirtschaften (State University). Eines der Hauptziele des Programms BolsaFamília war die Erhöhung der Einschulungs- und der Schulbesuchsrate. Dadurch hoffte man, die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass Kinder in den Arbeitsmarkt verwickeltwerden (Brauw et al., 2012). Zwischen August und September 2016 profitierten 14,6 Millionen Kinder von dem Programm, indem sie mehr zur Schule gingen (Generalversammlung der Vereinten Nationen, 2017).
Recht auf Gesundheit
Junge Frauen und Mädchen sind in Brasilien unverhältnismäßig stark mit einer Reihe von Gesundheitsrisiken konfrontiert. Abtreibungen sind weitgehend verboten und–angesichts der Häufigkeit von Kinderheirat und Gewalt gegen Frauen – sind Schwangerschaften im Jugendalter ein Problem, weswegen junge Mädchen besser aufgeklärt werden müssen (FIGO, 2019).
Da das Durchschnittsalter für die sexuelle Mündigkeit auf etwa siebzehn Jahre geschätzt wird, müssen größere Anstrengungen unternommen werden, um junge Frauen vor sexuellen Risiken zu schützen und sie bei Bedarf durch die Schwangerschaft zu begleiten (CSP, 2020). Zusätzlich zu den Risiken, die in Zusammenhang mit einer Schwangerschaft schon in normalen Zeiten stehen, hat die Regierung beschlossen, die Empfängnisverhütung und legale Schwangerschaftsabbrüche während des Ausbruchs und der Entwicklung der Covid-19-Pandemie auszusetzen, wodurch die Mädchen noch mehr gefährdet werden (Human Rights Watch, 2020).
Diese Entscheidung untergrub die vorherige positive Arbeit der Regierung zur Einführung neuer Gesundheits– und Bildungsmaßnahmen in öffentlichen Einrichtungen, die darauf abzielten, junge Mädchen über die Risiken eines frühen sexuellen Kontakts aufzuklären (Figueiredo, 2016). Bis zu diesem Zeitpunkt hatte Brasilien weitreichende Bildungsprogramme eingeführt und gleichzeitig die öffentlichenGesundheitskapazitäten gestärkt. Bis 2012 hatte das Land das in den Millenniums entwicklungszielen festgelegte Ziel erreicht, indem es die Kindersterblichkeit zwischen 1990 und 2012 um 70 % senkte (Generalversammlung der Vereinten Nationen, 2017).
Obwohl Brasilien HIV/AIDS-Testkits für jeden im Land leicht und kostenlos zugänglich gemacht hat, sindfast eine Million Menschen im Land vonder Krankheit betroffen (Avert, 2019). Geschlechtsspezifische Gewalt und Stigmatisierung begünstigen weiterhin die Ausbreitung von HIV/AIDS und das Auftreten von Neuinfektionen (Avert, 2019).
Ein weit verbreitetes und umfassendes Gesundheitsproblem in Brasilien ist die Unterernährung von Kindern. In Anerkennung des engen Zusammenhangs zwischen Armut und Mangelernährung hat die Regierung 2014 den NutriSUS-Plan eingeführt und parallel dazu einen Rahmen für die Förderung des Stillens und der gesunden Beikost für Kinder geschaffen (Generalversammlung der Vereinten Nationen, 2017).
Recht auf sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen
Trotz der wirtschaftlichen Stärke des Landes bedeutet das Wohlstandsgefälle in Brasilien, dass 1,2 Millionen Menschen immer noch keinen Zugang zu sauberem Wasser haben, während weitere 20 Millionen keinen Zugang zu angemessenen sanitären Einrichtungen haben (Water, 2021). Diese Situation ist besonders besorgniserregend angesichts von Krankheiten wie Covid-19 und sie war der Grund für die brasilianische „Wasserwoche“ im Jahr 2020: eine sektor über greifende Kooperationsveranstaltung die sich mit den Wasserproblemen des Landes befassen soll (Weltbank, 2020).
Das Land hat zwar versucht, durch Kampagnen zu besseren Wasser-, Sanitär- und Hygienepraktiken (WASH) anzuregen und diese zu fördern, aber es muss noch mehr getan werden, um finanzielle Mittel für Regionen zu mobilisieren, in denen der Zugang zu guten WASH-Maßnahmen immer noch spärlich ist (UNICEF, 2020). Eine kürzlich durchgeführte UNICEF-Studie hat gezeigt, dass Kinder zu den am stärksten betroffenen Opfern der schlechten WASH-Versorgung im Land gehören, da nur 39 % der Schulen im ganzen Land über angemessene Einrichtungen zum Händewaschen verfügen (Weltbank, 2020).
Im Jahr 2020 hat die Regierung einen neuen Rechtsrahmen für die Wasser- und Sanitärversorgung geschaffen und umgesetzt, um öffentlich-private Partnerschaften zu fördern (Regierung von Kanada, 2020). DasInstrument zielt darauf ab, Abwässer aufzubereiten, um verfügbares Wasser wiederzuverwenden, Wasserverluste zu reduzieren und den Zugang zu Wasser in abgelegenen Gebieten zu ermöglichen (Government of Canada, 2020). Letztendlich hofft man, dass 99 % des Landes bis 2033 Zugang zu Trinkwasser haben werden (Regierung von Kanada, 2020).
Recht auf Identität
Brasilien unternimmt positive Schritte, um sicherzustellen, dass alle Kinder ihr Recht auf Identität wahrnehmen können. Insbesondere durch die Initiative Nationale Mobilisierung für Geburtsurkunden konnte das Land den nationalen Durchschnitt der nicht registrierten Geburten um über 50 % senken (Generalversammlung der Vereinten Nationen, 2017). Durch effizientere Standesämter, verbesserte nationale Informationssysteme sowie eine stärkere Überwachung in Kliniken und Krankenhäusern konnte das Land das Bewusstsein für die Bedeutung der Geburtenregistrierung in indigenen, ländlichen und städtischen Gemeinschaften stärken (Generalversammlung der Vereinten Nationen, 2017).
Risikofaktoren → Spezifische Herausforderungen des Landes
Sexuelle Ausbeutung
Brasilien ist stark von sexueller Ausbeutung und Kinderhandelbetroffen. Das Land ist ein Herkunfts-, Transit- und Zielland für den Menschenhandel (US-Außenministerium, 2021). Es gilt auch als das Land mit der zweithöchsten Rate an sexueller Ausbeutung von Kindern weltweit (Conectas, 2020).
Aufgrund der im ganzen Land herrschenden Armut lassen sich Mädchen oft sexuell ausbeuten, um Geld zu verdienen (Townsend, 2016). Sexuelle Ausbeutung war 2016 das am zweithäufigsten gemeldete Verbrechen gegen Kinder. Infolgedessen hat sich das Land einen unglücklichen Ruf als begehrtes Ziel für Sextourismus erworben (Townsend, 2016). Schwache und unvollständige rechtliche Rahmenbedingungen sind teilweise für dieses Phänomen verantwortlich, da die bestehende nationale Politik das Alter der Mündigkeit auf vierzehn Jahre festgelegt hat und nicht klar zwischen einvernehmlichem Sex und Vergewaltigung unterscheidet (Townsend, 2016).
Brasilien hat es versäumt, ein klares und einheitliches Zeichen zu setzen, um diese Praxis zu ächten. Prostitution ist nur für Personen über achtzehn Jahren erlaubt, doch die Rechtsprechung der letzten zehn Jahre zeigt Gerichtsentscheidungen, in denen Männer der Vergewaltigung mit Mädchen im Alter von zwölf Jahren für nicht schuldig befunden wurden (Townsend, 2016). In ähnlicher Weise versäumt es die Gesetzgebung, die akuten Unterschiede zwischen sexueller Ausbeutung und Prostitution zu definieren, was Sexarbeiterinnen und Sexarbeiter einem großen Risiko der körperlichen und emotionalen Ausbeutung aussetzt (Townsend, 2016).
Kinderprostitution kann auch ein Einfallstor für den Menschenhandel sein, da Sextouristen glauben, sie könnten schutzbedürftige Mädchen mit dem Versprechen auf eine bessere Zukunft ins Ausland locken (Townsend, 2016). In dieser Situation werden die Frauen häufig illegal und ohne gültige Ausweise verschleppt und sind daher nicht in der Lage, in ihren Zielländern ohne die Kontrolle durch ihre Menschenhändler zu überleben (Townsend, 2016).
Kinderhandel
Obwohl Brasilien das Palermo-Protokoll der Vereinten Nationen zur Verhütung, Bekämpfung und Bestrafung des Menschenhandels, insbesondere des Frauen- und Kinderhandels (Palermo-Protokoll), und andere einschlägige internationale Übereinkommen ratifiziert hat, wird die nationale Gesetzgebung des Landes nur unzureichend umgesetzt. Obwohl es ein Kinder- und Jugendstatut, einen Nationalen Plan zur Bekämpfung des Menschenhandels und einen Nationalen Plan zur Bekämpfung der sexuellen Gewalt gegen Kinder gibt, sind die Systeme des Landes nicht in der Lage, die hochgesteckten Ziele zu erreichen.
Die brasilianischen Kinderschutzräte (Child GuardianshipCouncils, CGS), die die öffentliche Politik informieren und die Kinderrechte garantieren sollen, sind unzureichend finanziert und verfügen nicht über das Fachwissen oder die Ressourcen, um umfassenden Schutz zu gewährleisten (Dolby, 2018).
Im Zuge von Covid-19 zeigt ein Bericht der US-Regierung, dass die Kürzung der Mittel für die einschlägigen staatlichen Einrichtungen den Kinderschutz weiter untergraben und den Kinderhandeler möglichen. In dem Bericht wird Brasilien als ein Tier-2-Land eingestuft, das die Mindeststandards für die Beseitigung des Kinderhandels nicht vollständig erfüllt (US State Report, 2021).
Seit dem Beginn von Covid-19 hat das Land seine Strafverfolgungsbemühungen zur Bekämpfung von Menschenhändlern verringert und seine Arbeit zur Verhinderung des Menschenhandels heruntergefahren (U.S. State Report, 2021). Geringere Kapazitäten zur Bekämpfung des Menschenhandels in Verbindung mit wirtschaftlicher Not, einer weit verbreiteten Kultur, die Mädchen sexualisiert, sowie weitere Diskriminierung aufgrund der Rasse und anderer Faktoren zeichnen ein düsteres Bild im Hinblick auf den Kinderhandel (Dolby, 2018).
Besorgniserregend ist auch, dass Brasilien die am schnellsten wachsende Online-Bevölkerung der Welt aufweist, was schutzlose Mädchen für räuberische Menschenhändler im Ausland leichter zugänglich macht und neue Möglichkeiten für die Erleichterung des Kinderhandels schafft (Dolby, 2018).
Kinderarbeit
Kinderarbeit ist in der brasilianischen Gesellschaft tief verwurzelt. Typischerweise werden Kinder in der Landwirtschaft beschäftigt und müssen unter anderem Sisal, Reis, Kakao, Açaí und Zuckerrohr ernten, Cashewnüsse und Maniokmehl verarbeiten sowiein Steinbrüchen arbeiten. Im Dienstleistungssektor arbeiten Kinder auf der Straße, als Alkoholverkäufer, im Haushalt, auf dem Markt und als Müllsammler. Kinder sind den schlimmsten Formen der Kinderarbeit ausgesetzt, einschließlich der erzwungenen kommerziellen sexuellen Ausbeutung, und werden von Banden für illegale Aktivitäten wie Drogen- oder Menschenhandel ausgenutzt (US-Arbeitsministerium, 2020).
Seit der COVID-19-Pandemie ist die Zahl der Kinder, die Kinderarbeit leisten, gestiegen. Das Sondersekretariat für soziale Sicherheit und Arbeit meldete für das Jahr 2020 einen Anstieg der Zahl jener Kinder, die in ganz Brasilien Kinderarbeit verrichten, um 271 %. Es wurde festgestellt, dass die Zahl der Kinder, die auf der Straße arbeiten und betteln, gestiegen ist, was auf einen engen Zusammenhang zwischen dem Anstieg der Armut und der Verbreitung von Kinderarbeit hindeutet. Angesichts der wirtschaftlichen Triebkräfte der Kinderarbeit muss mehr getan werden, um diese Praxis zu unterbinden und alternative Einkommensquellen zu erschließen.
Gewalt gegen Kinder
In globalen Rankings wird Brasilien immer wieder als eines der gefährlichsten Länder für junge Frauen und Mädchen aufgeführt, da die geschlechtsspezifische Gewalt außergewöhnlich hoch ist. Daten aus dem Jahr 2016 legen nahe, dass in dem Land täglich mehr als zwölf Frauen getötet werden (Wilson Center, 2021). Neuere Informationen besagen, dass 67 % der Opfer körperlicher Gewalt in dem Land Frauen sind und dass alle sieben Stunden eine Frau durch Femizid stirbt (Wilson Center, 2021). Eine lokale NRO-Studie zeigt, dass in Brasilien jede Stunde vier Mädchen unter dreizehn Jahren vergewaltigt werden (CNN, 2019).
Die Analyse der Trends dieser Statistiken gibt Anlass zu tiefer Besorgnis. Nach dem Ausbruch von Covid-19 im Jahr 2020 zeigten Daten der Weltbank einen Anstieg der Femizide um 22 % und der Gewalt gegen Frauen um 27 % (Weltbank, 2020). Diese besorgniserregenden Statistiken bestehen trotz zahlreicher neuerer Gesetze, die darauf abzielen, geschlechtsspezifische Gewalt zu beenden und die Opfer zu unterstützen.
Das Gesetz über Femizid und das Gesetz Joana Maranhao– beide aus dem Jahr 2015 –ermöglichen es Minderjährigen, sexuellen Missbrauch anzuzeigenund stellen Femizid als eine besondere Form des Mordes unter Strafe (Wilson Center, 2021). Außerdem wurde 2021 das Gesetz 14188 eingeführt, das psychische Gewalt unter Strafe stellt und auch im Strafgesetzbuch des Landes verankert ist (Wilson Center, 2021).
Zusätzlich zu den scheinbar strengen gesetzlichen Bestimmungen führte Brasilien 2021 ein Programm gegen häusliche Gewalt mit dem Titel Red Signal ein, das Kommunikationskanäle einrichten soll, um Opfer häuslicher Gewalt so schnell und effizient wie möglich zu unterstützen (Library ofCongress, 2021). Trotz dieser Bemühungen schränken eine uneinheitliche Umsetzung und schwache Durchsetzungsmechanismen die Wirksamkeit der Bemühungen des Landes weiterhin ein.
Diskriminierung
Die indigenen Kinder Brasiliens gehören zu den am stärksten gefährdeten Gruppen und sind einer extremen Marginalisierung ausgesetzt. Seit der Kolonisierung durch die Portugiesen um 1500 haben die indigenen Völker Brasiliens um ihre Rechte gekämpft, insbesondere um das Recht auf ihr angestammtes Land, ihre Kultur, ihre Sprache, ihre Familie, ihre Nahrung und ihre Art des Gebets (Langlois, 2020). Im südwestlichen Bundesstaat Mato Grosso do Sul, im indigenen Reservat Dourados (einer brasilianischen Gemeinde), werden viele indigene Kinder gewaltsam aus ihren Häusern geholt und zur Adoption freigegeben. Das Dourados-Reservat ist eines von sieben Reservaten, die zwischen 1910 und 1928 eingerichtet wurden und in denen die indigenen Gruppen der Kaiowá und Guarani leben (Langlois, 2020).
Diese Kinder werden oft von ihren Tekohas– ihren Familien und Gemeinschaften – weggebracht und in Pflegeheime gesteckt, wo sie gezwungen werden, ihre Bräuche und ihre Kultur zu verlernen und sich an eine modernere Lebensweise anzupassen (Langlois, 2020). Die Vertreibung aus den Tekohas hat es den indigenen Familien erschwert, zu leben, zu jagen, zu fischen und zu beten, und hat sie noch weiter von ihrer Kultur abgekoppelt (Langlois, 2020). Nach brasilianischem Recht sollten Kinder, die in Pflegeheimen leben, nicht länger als achtzehn Monate dort bleiben, doch oft bleiben sie länger. Indigene Kinder können nur dann von nicht-indigenen Familien adoptiert werden, wenn alle anderen Möglichkeitenausgeschöpft wurden (Mendes, 2018).
Im Jahr 2019 stellte die brasilianische Nationale Indianerstiftung (FUNAI) ihre Unterstützung für die in Mato Grosso do Sul lebenden Indigenen mit der Begründung ein, dass es sich nicht um offiziell anerkanntes indigenes Land handelt. Diese Entscheidung hat den Gerichten einen weiteren Grund geliefert, indigene Kinder ihren Familien gewaltsam zu entreißen (Langlois, 2020).
Kinderheirat
Im Jahr 2019 gibt es in Brasilien die viertgrößte Anzahl von Kinderbräuten in der Welt, wobei 36 % der Mädchen im Land bis zum Alter von achtzehn Jahren verheiratet sind (UNICEF, 2019). Vor einer Gesetzesänderung im Jahr 2019 konnten Kinder unter sechzehn Jahren verheiratet werden, wenn sie schwanger wurden oder ältere Sexualpartner hatten, die der Vergewaltigung beschuldigt wurden (Plan International, 2019). Nach der Verabschiedung der neuen Gesetze ist die Kinderheirat für Kinder unter sechzehn Jahren weitgehend verboten, obwohl es immer noch Ausnahmen für Sechzehn- und Siebzehnjährige gibt, die mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten heiraten können (Plan International, 2019).
Entgegen weit verbreiteter Vorurteile ist die Kinderheirat in städtischen und ländlichen Gebieten Brasiliens weit verbreitet, was auf eine weit verbreitete kulturelle Akzeptanz dieser Praxis hinweist (Plan International, 2019). Hinter der Kinderheirat steht eine grundlegende Unterwerfung der Frau und die Überzeugung, dass Frauen den Männern unterlegen sind. Mädchen, die zur Kinderheirat gezwungen werden, haben ein höheres Risiko, die Schule nicht abzuschließen, in Armut zu leben, schwanger zu werden und Komplikationen bei der Geburt zu erleiden (Plan International, 2019). Opfer von Kinderheirat sind auch häufiger von häuslicher und sexueller Gewalt betroffen, was sowohl ihre körperliche als auch ihre psychische Gesundheit gefährdet (Plan International, 2019).
Jugendstrafrecht
Brasilien hat eine der größten Gefängnispopulationen der Welt (Yamamoto). Derzeit sind etwa eine halbe Million Gefangene im Land inhaftiert – 59 % davon sind zwischen achtzehn und neunundzwanzig Jahre alt (Yamamoto). Neben den jugendlichen Gefangenen werden 21.000 Kinder im Rahmen des sozialpädagogischen Systems des Landes in Haftanstalten festgehalten (Human Rights Watch, 2019). Die hohe Zahl der inhaftierten Jugendlichen und Heranwachsenden spricht sowohl für die Art und Weise, in der Gewalt und Armut in den Städten speziell jüngere Bevölkerungsgruppen betreffen, als auch für die kulturelle Bereitschaft, junge Straftäter zu inhaftieren (Yamamoto).
Seit 2015 steigt die Zahl der Kinder in brasilianischen Jugendstrafanstalten. Es wird erwartet, dass die Zahl der jugendlichen Straftäter weiter steigen wird, wenn das Alter der Strafmündigkeit von achtzehn auf sechzehn Jahre gesenkt wird – ein Thema, das seit 2015 im Land diskutiert wird (UN OHCR, 2016). Ein Großteil der von jungen Straftätern begangenen Straftaten sind Raubüberfälle oder mit dem Drogenhandel verbundene Aktivitäten, beides Straftaten, die naturgemäß auf Schwäche und Armut beruhen (Bowater&Moraes, 2015).
Im Gegensatz zu den Realitäten vor Ort bietet der brasilianische Rechtsrahmen umfassenden Schutz für jugendliche Straftäter, die mit dem Gesetz in Berührung kommen. Die Bundesverfassung und das Kinder- und Jugendstatut des Landes, die in Übereinstimmung mit der CRC (Convention on the Rights ofthe Child, Anm. d. Übersetzerin) verfasst wurden, verankern einen umfassenden Schutz der Rechte von Kindern. Liest man diese Dokumente zusammen, dannschreiben sie spezielle kindgerechte Verfahren für den Umgang mit Kindern vor, die mit dem Rechtssystem in Berührung kommen und definieren den Freiheitsentzug für Kinder als letztes Mittel und „außergewöhnliche Reaktion“ (Yamamoto).
Ungeachtet dieser Bestimmungen haben Jugendliche, die in Brasilien einer Straftat beschuldigt werden, nur selten Zugang zu einem qualitativ hochwertigen Rechtsbeistand, was den Zugang zu einem fairen Verfahren erschwert. Da es nur wenige nationale Präzedenzfälle für die Verurteilung junger Straftäter gibt, lassen sich Richter und Staatsanwälte außerdem häufig von soziokulturellen Vorurteilen und einer negativen Wahrnehmung von Kindern aus sozial schwachen Bevölkerungsgruppen leiten (Yamamoto).
Verfasst von Vanessa Cezarita Cordeiro
Übersetzt von Katharina Wilhelm
Korrigiert von Jana Ruf
Letztes Update 27. Februar 2022
Literaturverzeichnis:
Avert. (2019). “HIV and AIDS in Brazil”. Retrieved from Avert, accessed on 19 February 2022.
Burns, E.B, (2022, February 14). “Brazil.” Retrieved from Britannica, accessed on 18 February 2022.
Neves, J., Vasconcelos, F., Machado, M., et al. (2020, November 30). “The Brazilian cash transfer program (Bolsa Familia): A tool for reducing inequalities and achieving social rights in Brazil.” Retrieved from Global Public Health An International Journalfor Research, Policy and Practice, accessed on 22 February 2022.
Santos, R., Borges, G.M., de Campos, M.B., et al. (2020, January 9). “Indigenous children and adolescent mortality inequality in Brazil: What can we learn from the 2010 National Demographic Census?” Retrieved from Social Science and Medicine – PopulationHealth, accessed on 20 February 2022.
UNICEF. (2019). “Child Marriage”. Retrieved from UNICEF, accessed on 19 February 2022.
[1] Dieser Artikel erhebt keineswegs den Anspruch, einen vollständigen oder repräsentativen Überblick über die Kinderrechte in Brasilien zu geben. Eine der vielen Herausforderungen besteht darin, dass es nur wenige aktuelle Informationen über brasilianische Kinder gibt, von denen viele unzuverlässig, nicht repräsentativ, veraltet oder einfach nicht vorhanden sind.